Beschreibung
Bose Ultra Open Ear Earbuds Review
Die Bose Ultra Open Ear Earbuds schneiden im Test der Stiftung Warentest mit „Gut“ ab. Wie die Erfahrungen von weiteren Experten sowie von Kunden ausfallen, erfährst Du im Folgenden. Wir hoffen, Dir weiterhelfen zu können.
Bose Ultra Open Ear Earbuds Test – Erfahrungen von Fachmagazinen
- Getestet von: Stiftung Warentest (Ergebnisse kaufen)
- Note: „Gut“ (2,1) im Juni 2024
- Ton (50%): gut (2,2)
- Aktive Geräuschreduzierung (10%): Entfällt
- Tragekomfort und Handhabung (20 %): gut (2,3)
- Akku (15%): gut (2,0)
- Haltbarkeit (5%): sehr gut (0,8)
- Schadstoffe (0%): sehr gut (1,0)
- Getestet von: CHIP
- Note: „Gut“ (1,8) im Oktober 2024; Preis/Leistung: „Teuer“ (3,7)
- Pro: Geräusche dringen nicht nach außen; Lange Akkulaufzeit; Sehr gute Bluetooth-Reichweite; Sitzen auch mit Brillen gut.
- Kontra: Tiefer Bass zu schwach; Clip nicht verstellbar.
- Getestet von: Computer Bild
- Note: „Gut“ (2,0) im Juni 2024
- Urteil: „Boses erster Gehversuch im Open-Ear-Bereich ist geglückt. Die Ultra Open Earbuds besitzen einen warmen und ausgewogenen Klang. Allerdings sind die Mitten nicht fehlerfrei und Stimmen zum Teil nasal. Den Bässen fehlt es ein wenig an Kraft, was ein wenig der Modellart geschuldet ist. Dennoch liefern sie unter den Open-Ear-Stöpseln den besten Sound. Die Ultra Open Earbuds klammern sich angenehm an die Ohren und bieten eine sehr lange Akkulaufzeit. Die Bedienung an den Stöpseln ist aufgrund der wenigen Tasten und vielen Befehle anfangs etwas überfordernd. Am Ende gefällt die umfangreiche Steuerung dennoch.“
- Getestet von: connect (Auflage ca. 37.000 pro Quartal)
- Note: „Gut“ im Juli 2024
- Urteil: „Plus: trägt sich sehr angenehm und luftig; leicht und kompakt; Außengeräusche werden nicht abgeschottet; trotz offener Bauform guter Klang; sehr gutes 360-Grad-Audio; einfache und präzise Bedienung; lange Akkulaufzeit.
Minus: Case lässt sich nicht kabellos laden; Sprachverständlichkeit beim Telefonieren in Senderichtung mäßig; Lautstärke in lauten Umgebungen teils zu niedrig.“
- Getestet von: MacLife
- Note: 2,0 im April 2024
- Urteil: Klang: 4 von 5 Sternen;
Komfort/Sitz: 4 von 5 Sternen;
Funktionen: 4 von 5 Sternen.
- Getestet von: c’t (Auflage ca. 186.000 pro Quartal)
- Note: ohne Endnote im März 2024
- Urteil: „Die Open Ultra klingen überraschend kräftig. Selbst bei niedrigen Lautstärken ist der Bass deutlich zu hören. Insgesamt sind die Open Ultra warm abgestimmt. Neben Stereosound beherrschen die Ultra Earbuds auch Bose Immersive Audio, das Raumklang simuliert“
- Getestet von: GameStar
- Note: 4 von 5 Sternen im April 2024
- Urteil: Pro: schickes Aussehen; gute Klangqualität; räumliche Wiedergabe; App mit Einstellmöglichkeiten; ordentliche Akkuausdauer; hohe Wahrnehmung der Außengeräusche.
Kontra: hohe Klangentfaltung nach Außen; unbrauchbar in lauten Umgebungen; eingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten; nicht gerade günstig.
- Getestet von: HIFI.de
- Note: „Gut“ (7,8 von 10 Punkten) im Februar 2024
- Urteil: „Während die innovative Bauform und der Tragekomfort überzeugen, lässt der Sound in puncto Genauigkeit und Klarheit etwas zu wünschen übrig. Ein präsenter Bass sorgt mithilfe des Equalizers aber für ein – besonders im Open-Ear-Sektor – beachtliches Klangvolumen.“
- Getestet von: techradar.com (US)
- Note: 4 von 5 Sternen im März 2024; „TechRadar recommends“
- Urteil: Pro: Sehr geringe Klangverluste; intuitiv zu tragen und zu benutzen; immersive Audio-Fähigkeiten.
Kontra: Premium-Preis; ungleichmäßige Gewichtsverteilung.
- Getestet von: Expert Reviews (UK)
- Note: 4 von 5 Sternen im Februar 2024; „Recommended“
- Urteil: Pro: Komfortabel und auffallend; fesselnder Klang mit Snapdragon Sound; automatische Lautstärkeregelung funktioniert sehr gut.
Kontra: Offene Passform wirkt sich auf Immersive Audio aus; teuer im Vergleich zur Konkurrenz; einige Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit.
Bose Ultra Open Ear Earbuds kaufen – Beschreibung
Die Bose Ultra Open Earbuds sind kabellose Open-Ear-Kopfhörer, die für Nutzer entwickelt wurden, die ihre Umgebung weiterhin hören möchten, während sie Musik oder Podcasts genießen. Sie besitzen kein Active-Noise-Cancelling. Fachmagazine empfehlen sie dennoch insbesondere für die Nutzung in der Natur und im öffentlichen Raum. Durch das „OpenAudio“-Design liegen die Earbuds nicht direkt an der Oberseite des Innen-Ohres an, der Gehörgang wird also nicht in Gänze abgeschlossen.

Dadurch wird ein hoher Tragekomfort geboten, während die Klangwiedergabe dennoch klar und intensiv bleibt. Das Clippen ist grundsätzlich gut für all jene geeignet, denen der permanente Kontakt mit dem Innenohr unangenehm wäre.
Technische Daten
- Akkulaufzeit: Etwa 9 Stunden pro Ladung, 35 Stunden mit Ladecase (lt. Chip-Testcenter)
- Schnell-Lade-Technik: 15 Minuten für 3,5 Stunden Laufzeit
- Wasserfestigkeit: IPX4 (Spritzwasserschutz)
- Bluetooth-Version: 5.3 mit aptX Adaptive (für Android); Reichweite ca. 9 Meter
- Audio-Features: „Immersive Audio“-Modus, 3D-Sound mit Kopfbewegungserkennung
- Gewicht: 6,5 g pro Earbud
Ausstattung und Funktionalität
Ein zentrales Merkmal der Bose Ultra Open Earbuds ist die „Immersive Audio“-Technologie, die das Klangerlebnis auf ein räumliches Level hebt und einen Surround-Sound-Effekt aus einem totalen 360-Grad-Winkel ermöglicht. Generell kannst Du in dieser Hinsicht zwischen den voreingestellten Modi ‚Stereo‘ oder ‚Immersion‘ wählen.
Durch eine Kombination aus digitalen Algorithmen und einem doppelt gerichteten Lautsprechersystem erzeugen die Earbuds ein immersives Klangfeld, das sich wahlweise mittels Headtracking an Kopfbewegungen anpasst. Dieser Effekt ist vor allem bei Inhalten wie Musik oder Filmen spürbar und kann über die Bose-App zwischen „Still“ (für statisches Hören) und „Motion“ (mit Headtracking) umgestellt werden.

Die Bedienung erfolgt über haptische Tasten an der Rückseite der Ohrhörer, mit denen Du die Lautstärke, Wiedergabemodi und den Titelwechsel steuern kannst. Die Bose App bietet weitere Einstellungsmöglichkeiten, wie die Anpassung des Equalizers und die Verbindung zu anderen Bose-Produkten.
Der Equalizer bietet die Anpassung von Mitten, Höhen und Tiefen. Presets für einzelne Genres o.Ä. können bei den Ultra Open Earbuds hingegen nicht eingestellt werden. Dafür sind bequeme Voreinstellungen vorhanden:
- Bassverstärker
- Bassreduzierer
- Höhenverstärkung
- Höhenreduzierung
Tragekomfort und Bedienung
Die Earbuds wiegen je 6,5 Gramm und bleiben durch eine flexible Halterung stabil an der Ohrmuschel, die sich an den Ohrrand anpasst. Sie sitzen daher relativ sicher, auch wenn der Halt bei intensiveren Aktivitäten leicht wackelig wirken kann. Die „Auto Volume“-Funktion passt die Lautstärke dynamisch an, jedoch berichten Nutzer, dass diese Funktion gelegentlich ungenau arbeitet. Mit Multipoint-Bluetooth kannst Du die Earbuds seit einem Firmware-Update nahtlos zwischen zwei Geräten wechseln, beispielsweise zwischen Laptop und Smartphone.

Leistung und Klangqualität
Die Soundqualität der Ultra Open Earbuds wird von vielen Nutzern und Testern als ausgezeichnet für Open-Ear-Geräte beschrieben. Die Bässe sind klar und die Höhen ausgewogen, was die Earbuds besonders in ruhigen Umgebungen oder bei moderater Geräuschkulisse zur Geltung bringt. In lauten Umgebungen wie Straßenverkehr oder Menschenmengen haben die Earbuds jedoch Schwierigkeiten, da keine Geräuschunterdrückung vorhanden ist, was ein höheres Lautstärke-Level erfordert.
Insgesamt sind die Bose Ultra Open Earbuds eine gute Wahl für Hörer, die ihre Umwelt bewusst wahrnehmen möchten, jedoch kann der offene Aufbau in sehr lauten Umgebungen eine Herausforderung darstellen. Sie sind besonders für den Einsatz im Alltag und bei Aktivitäten geeignet, bei denen Du auf Deine Umgebung achten musst, wie beim Joggen oder beim Spazierengehen
Kunden-Erfahrungen & Reviews (Auswahl)
Ich habe mittlerweile die Over- und In Ear Ultra der aktuellen Reihe. Daher wollte ich den Open Ear auch mal eine Chance geben. Kopfhörer, die aus einer Mischung von Open Ear und Knochenschall hatte ich mal kurzfristig im Besitz, mir war das allerdings zu klobig, unhandlich und akustisch irgendwo, wo ich noch nach einer Bezeichnung am suchen bin. Nicht zuletzt, da man diese schlecht, aufgrund des Bügels, transportieren kann.
Wo sind die "Open Ear" qualitativ? Ich lehne mich weit aus dem Fenster, würde aber sagen wollen, dass diese akustisch der gewohnten Bose Reihe der Over- und In Ear Ultra als kleiner Bruder mit guten Manieren folgt. Tonqualität entspricht Bose. Wer sich die App installiert, bekommt gleich einen praktischen Hinweis, wie man die Open Ear am Ohr befestigt. An sich kein Hexenwerk und sollte den meisten Ohren passen. Die beiden Elemente (Akku und Kopfhörer Element) sind mit einem flexiblen (hält die Form, lässt sich aber biegen) Gummi verbunden und lassen sich so um die Ohrkante wickeln. Das ganze leicht nach unten drücken zum Ohrläppchen, so dass es nicht weiter rutschen kann. Fertig! Am Anfang etwas mehr Gefummel, als wie bei In Ears. Die Kollegen am Ohr merkt man so gut wie überhaupt nicht. Ich als Frau (habe aber große Ohren) würde sagen, es wirkt etwas so, als trägt man leichte Creolen an den Ohren. Rausfallen bzw. lösen aus dieser Position tun die Open Ears auch nicht, selbst wenn man mal kurz den ultimativen Headbangingtest ausprobiert. Es ist schon bemerkenswert, man hört um sich herum alles und muss sich erst einmal daran gewöhnen, dass die Open Ears nur am Ohr anliegen. Kenne ich bislang die Funktion "Wahrnehmbar" von den anderen Ultras, hat das hier schon eine ganz andere Note. Ein leichtes Rauschen vermerke ich hier auch, das ist aber so dünn, dass es um einen herum schon extrem still sein muss. Einen "blecherneden Sound" kann ich nicht wahrnehmen; dann liegen die Open Ears nicht richtig an, wie diese sein sollen. Vielleicht anzumerken, ab einer bestimmten Lautstärke wird man in stiller Umgebung schon mit den Open Ears wahrgenommen. Hört man die Musik aber entsprechend dezent leise (als nebenbei Musik), sind auch diese so gut wie nicht wahrnehmbar. Nach der Erstkopplung wurde bei mir gleich ein Update von 1.10.4 nach 4.0.22 eingespielt. Das dauerte gut 15 Minuten. Einzig und allein die Telefoniefunktion ist etwas kritikwürdig. Ton vom gegenüber kommt bei einem selbst gut an; der eigene Ton beim Gegenüber ist aber sehr verwaschen und dezent verrauscht und nur bedingt klar. Fürs Notwendige reicht es, aber wer es als Dauerheadset nutzen will, sollte auf eine Alternative zurückgreifen.
Ich kann diese Open Ears uneingeschränkt weiterempfehlen, selbst wenn die Telefoniefunktion etwas hinterher hinkt.
Nachtrag, 22.10.2024
Wenn man Brillenträger ist, kann es vorkommen, das die Open Ears auf den Rand vom Ohr gedrückt werden. Hier hilft es den Brillenbügel weiter nach hinten zu drücken, um jeglichen Kontakt zu den Open Ears zu vermeiden. Danach hat man auch keine Druckschmerzen mehr. Wer eine Brille mit dünneren Bügeln hat, wird von dem Problem eventuell verschont.
Bose hat mit diesen Kopfhörern die mit Abstand besten offenen Kopfhörer auf den Markt gebracht.
Ich hatte anfangs Schwierigkeiten mich überzeugen zu lassen, da es gar nicht so einfach ist zu verstehen wie man diese ins Ohr setzen soll. Für mich ist es am besten, wenn ich die Kopfhörer so tief wie möglich trage. Das heißt sie sitzen bei mir knapp über dem Ohrläppchen. So sind diese bei mir aber auch am lautesten, da dann bei mir die Kopfhörer Öffnung so nah wie möglich am Ohr sitzt.
Erst als ich das herausgefunden habe saßen die Kopfhörer auch über lange Zeit bequem. Vorher hatte ich das Gefühl, dass diese leicht drücken, was beim Tragen über den ganzen Tag zu Druckstellen führt.
Positiv:
- unglaublich bequem (Wenn diese gut passen und richtig getragen werden gibt es keine bequemeren Kopfhörer)
- sehr guter Klang im Vergleich zu anderen offenen Kopfhörern
- fester Halt auch beim Laufen (Airpods fallen bei mir häufig raus, die Bose sitzen bombenfest, erwartet man so nicht)
- Gute Verarbeitung der Kopfhörer (mal sehen wie lange so bleibt)
- lange Akkulaufzeit - 7,5h ohne erneutes Aufladen in der Hülle
Negativ:
- Leichtes rauschen während der Wiedergabe (ist bei offenen Kopfhörern wohl normal und ich empfinde es nicht als störend)
- hin und wieder kurze Verbindungsaussetzer (mal sehen, ob die Software das ausbessert)
- kein Wireless Charging
- Der Klappmechanismus der Hülle könnte etwas stabiler sein.
- hoher Preis
Fazit:
Ich bin absolut begeistert von den Kopfhörern, aber ich habe auch einen sehr speziellen "usecase". Ich besitze bereits Airpods, die mich begleiten, wenn ich unterwegs bin, vor allem wenn ich mich mit den Öffis bewege. Die Bose sind dafür leider nicht so praktisch da diese kein Active Noise Canceling besitzen. Müsste ich mich zwischen den beiden entscheiden würde ich wahrscheinlich die Airpods Pro 2 wählen.
ABER: Die Bose Ultra Open sind absolut spitze wenn es darum geht diese über einen langen Zeitraum zu tragen. Wer aus dem Home Office arbeitet, zu Hause viel Podcast hört oder gerne laufen geht und seine Umgebung hört, kann von diesen Kopfhörern sehr profitieren. Ich trage sie aktuell so viel, dass ich manchmal vergesse dass ich sie anhabe. Außerdem hat man keinen permanenten Stöpsel im Ohr, sodass man sich keine Sorgen darum machen muss, dass sich das tragen negativ auf die Gesundheit der Ohren auswirkt (Thema Ohrenschmalz). Wenn man das nötige Kleingeld über hat oder auf der Suche ist nach Kopfhörern die über einen langen Zeitraum getragen werden können, gibt es keine bessere Wahl.