ARC und eARC Unterschied
ARC (Audio Return Channel) und eARC (Enhanced Audio Return Channel) sind Technologien zur Übertragung von Audiosignalen über ein HDMI-Kabel. Sie ermöglichen es, Audiosignale von einem Fernseher an ein externes Audiosystem, wie eine Soundbar, oder einen AV-Receiver zu senden.
Hier sind die Hauptunterschiede zwischen beiden:
1. Bandbreite und Audioqualität
- ARC: Unterstützt eine begrenzte Bandbreite/Geschwindigkeit (bis zu 1 Mbit/s) und überträgt meist komprimierte Audiosignale, z. B. Dolby Digital und DTS.
- eARC: Bietet eine deutlich höhere Bandbreite/Geschwindigkeit (bis zu 37 Mbit/s), wodurch unkomprimierte Audiosignale wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos übertragen werden können.
2. Unterstützte Audioformate
- ARC: Unterstützt nur verlustbehaftete Audioformate wie Dolby Digital und DTS.
- eARC: Unterstützt hochauflösende und verlustfreie Formate wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und objektbasierte Formate wie Dolby Atmos und DTS:X.
3. Verbindungskompatibilität
- ARC: Funktioniert mit HDMI 1.4 und höher.
- eARC: Ist Bestandteil von HDMI 2.1, kann aber in manchen Geräten auch mit HDMI 2.0 funktionieren.
4. Latenz und Synchronisation
- ARC: Kann manchmal Probleme mit der Audio-Synchronisation haben, da die Kommunikation zwischen Geräten begrenzt ist.
- eARC: Verwendet eine dedizierte Zwei-Wege-Kommunikation, die eine bessere Synchronisation von Audio und Video ermöglicht.
5. Rückwärtskompatibilität
- ARC: Funktioniert mit älteren HDMI-Geräten, die ARC unterstützen.
- eARC: Ist nicht direkt mit ARC kompatibel. Falls ein eARC-Gerät mit einem ARC-Gerät verbunden wird, fällt die Verbindung auf ARC-Qualität zurück.
Fazit
Wenn du hochauflösenden Sound möchtest, ist eARC die bessere Wahl, da es verlustfreie Audioformate wie Dolby Atmos unterstützt. Falls du nur eine einfache Soundbar ohne High-End-Audio verwendest, kann ARC ausreichend sein.