Skip to main content

Der beste WLAN-Lautsprecher mit Akku

WLAN-Lautsprecher brauchen keine speziellen Codecs, um Lossless-Qualität bereitzustellen. Im Dualband mit 2,4 und 5 GHz können viel höhere Datenraten empfangen werden als mit Standard-Bluetooth-Codecs. Und auch WLAN-Speaker können mobil zum Einsatz kommen. Dazu wird eben nur ein Modell mit Akku benötigt. Welcher WLAN-Lautsprecher mit Akku laut Test der Stiftung Warentest und den renommiertesten Audio-Experten der Welt in Sachen Preis/Leistung am besten ist, stellen wir Dir im Folgenden vor.

1234
JBL Authentics 300 Tragbarer Smart Home Lautsprecher – 70er Jahre Retro-Design Bluetooth Box – Mit Google Assistant, Alexa, AirPlay und JBL One App – Schwarz - 1 Sonos Move 2 | Tragbarer WLAN Speaker mit WLAN, Bluetooth, kompatibel mit Amazon Alexa, mindestens 24 Stunden Akkulaufzeit und kabelloser Ladestation - Schwarz - 1 Denon Home 150 Multiroom-Lautsprecher, HiFi Lautsprecher mit HEOS Built-in, Alexa integriert, WLAN, Bluetooth, USB, AirPlay 2, Hi-Res Audio, schwarz - 1 Sonos Roam 2 Extrem kompakter, mobiler WLAN Speaker - Wasserdicht - 10 Stunden Akkulaufzeit - Schwarz - 1
Modell JBL Authentics 300 TestSonos Move 2 TestDenon Home 150 TestSonos Roam 2 Test
Bewertung
Preis

ab 289,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 439,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 167,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

ab 143,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfenDetailsPreis prüfen bei DetailsPreis bei prüfenDetailsPreis prüfen

Warum WLAN-Speaker Bluetooth-Speakern überlegen sind

WLAN-Speaker bringen eine ganze Reihe an Konnektivitäten und Funktionen mit, die man normalerweise nur mit WiFi-Anbindung erhält. Dazu zählen externe Dienste, wie Multiroom, Apple AirPlay, Google Chromecast, Spotify Connect und viele weitere. Ebenso trifft dies auf integrierte Sprachassistenten, wie Alexa und Google Assistant, zu.

Ein ganz entscheidender Vorzug hochwertiger Modelle ist darüber hinaus der Umstand, dass ZUSÄTZLICH modernes Bluetooth zur Verfügung steht.

Welcher WLAN-Lautsprecher ist der beste?

Das ist natürlich unter anderem eine Preisfrage. Hinzu kommt der subjektive Eindruck, der Audio-Ausrüstung immer eine Rolle spielt. Geht es nach der Stiftung Warentest, sind es die JBL Boombox 3 WiFi (Note 1,8 im Dezember 2023) und der Teufel Motiv Home (Note 1,8 Juni 2024). Es folgen der Bang & Olufsen Beosound A5 (Note 2,1 im Dezember 2023), der JBL Authentics 300 (Note 2,2 im Dezember 2023) und der Sonos Sonos Move 2 (Note 2,2 im Dezember 2022). Weitere Modelle schnitten bis dato ausnahmslos mit „Befriedigend“ oder schlechter ab (Stand 01/2025).

In Sachen Preis/Leistung sind der Teufel Motiv Home und der JBL Authentics eine Empfehlung, die in der Warentest vielversprechend abschneiden und dabei dennoch unter 400 Euro kosten.

Kauf-Ratgeber: WLAN-Lautsprecher mit Akku – Finde den perfekten Begleiter für Deinen Soundgenuss

WLAN-Lautsprecher mit Akku bieten Dir maximale Flexibilität und besten Klang, egal wo Du Dich aufhältst. Doch bei der großen Auswahl an Modellen kann die Entscheidung schwerfallen. Dieser Ratgeber hilft Dir, die richtigen Kriterien zu berücksichtigen, damit Du das perfekte Gerät für Deine Bedürfnisse findest.

Warum ein WLAN-Lautsprecher mit Akku?

  • Kabelloser Komfort: Dank WLAN bleibst Du unabhängig von Kabeln und kannst Deinen Lautsprecher flexibel im Haus oder Garten platzieren.
  • Mobilität: Der integrierte Akku macht Dich unabhängig von Steckdosen – ideal für unterwegs oder spontane Partys.
  • Besserer Klang: WLAN ermöglicht im Vergleich zu Bluetooth eine stabilere Verbindung und oft eine höhere Klangqualität.

Worauf solltest Du achten?

1. Klangqualität – Dein Sounderlebnis zählt

Achte darauf, dass der Lautsprecher klare Höhen, satte Bässe und ausgewogene Mitten liefert. Lies Dir Testberichte durch oder höre die Lautsprecher am besten selbst, um herauszufinden, ob sie Deinen Soundvorstellungen entsprechen.

  • Tipp: Wenn Du gerne Musik mit tiefen Bässen hörst, achte auf Modelle mit integriertem Subwoofer oder einem Bassverstärkungssystem.

2. Akkulaufzeit – Für langanhaltenden Musikgenuss

Die Akkulaufzeit kann je nach Modell stark variieren. Für den Einsatz unterwegs sind mindestens 8–12 Stunden empfehlenswert. So musst Du Dir keine Gedanken machen, dass der Akku mitten in der Party schlappmacht.

  • Tipp: Einige Modelle bieten USB-C-Ladeanschlüsse, damit der Akku schnell wieder voll ist.

3. WLAN-Funktionen – Mehr als nur ein Lautsprecher

Die meisten WLAN-Lautsprecher lassen sich mit Musikdiensten wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music verbinden. Einige Modelle bieten auch Unterstützung für Multiroom-Systeme, sodass Du Deine Musik in mehreren Räumen synchron abspielen kannst.

  • Tipp: Falls Du ein Smart-Home-System nutzt, achte darauf, dass der Lautsprecher mit Alexa, Google Assistant oder Siri kompatibel ist.

4. Robustheit und Design – Passt er zu Deinem Lifestyle?

Für den Einsatz im Freien sollte der Lautsprecher spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht sein (IPX4 oder höher). Auch das Design spielt eine Rolle: Möchtest Du etwas Kompaktes für unterwegs oder einen Lautsprecher, der in Deinem Wohnzimmer zum Hingucker wird?

  • Tipp: Gummierte Gehäuse bieten nicht nur Schutz, sondern sorgen auch für besseren Halt auf glatten Flächen.

5. Zusätzliche Funktionen – Der Mehrwert macht den Unterschied

Einige Lautsprecher bieten nützliche Extras wie:

  • Freisprechfunktion: Perfekt für Telefonate oder Videokonferenzen.
  • Equalizer: Um den Klang individuell anzupassen.
  • Powerbank-Funktion: Damit kannst Du Dein Smartphone unterwegs laden.

Wichtige Fragen vor dem Kauf

Bevor Du Dich entscheidest, stelle Dir folgende Fragen:

  • Wo und wie oft möchtest Du den Lautsprecher nutzen? (Drinnen, draußen, unterwegs)
  • Welche Musikdienste nutzt Du und soll der Lautsprecher diese unterstützen?
  • Wie wichtig sind Dir Akkulaufzeit und zusätzliche Funktionen?

Haben WLAN-Lautsprecher Nachteile?

1. Abhängigkeit von einer stabilen WLAN-Verbindung

WLAN-Lautsprecher benötigen eine zuverlässige Internetverbindung, um ihre Funktionen voll auszuschöpfen. Wenn Dein WLAN schwach oder instabil ist, kann es zu Unterbrechungen beim Abspielen von Musik kommen.

  • Lösung: Ein gutes Mesh-WLAN-System oder die Platzierung eines WLAN-Repeaters kann helfen, die Verbindung zu verbessern.

2. Höhere Kosten

WLAN-Lautsprecher sind oft teurer als reine Bluetooth-Lautsprecher, da sie zusätzliche Funktionen wie Multiroom, Sprachsteuerung und Streamingdienste bieten.

  • Tipp: Wenn Du nur gelegentlich Musik hören möchtest, könnte ein einfacherer Bluetooth-Lautsprecher ausreichen.

3. Einrichtung und Bedienung

Die Einrichtung eines WLAN-Lautsprechers kann komplexer sein als bei Bluetooth-Modellen, da Du ihn in Dein Netzwerk einbinden und eventuell Apps installieren musst. Nicht alle Modelle sind intuitiv zu bedienen.

  • Lösung: Hersteller wie Sonos oder Bose legen viel Wert auf benutzerfreundliche Apps und einfache Installationsprozesse.

4. Begrenzte Mobilität

Obwohl sie Akkus haben, sind WLAN-Lautsprecher oft größer und schwerer als reine Bluetooth-Alternativen. Außerdem benötigst Du unterwegs ein WLAN-Netzwerk oder einen mobilen Hotspot, um alle Funktionen nutzen zu können.

  • Tipp: Einige Modelle bieten Hybrid-Funktionen und können auch per Bluetooth verbunden werden, wenn kein WLAN verfügbar ist.

5. Abhängigkeit von Streamingdiensten

Viele WLAN-Lautsprecher sind auf Streamingdienste wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music ausgelegt. Wenn Du lokale Musikdateien bevorzugst oder keinen Streamingdienst nutzt, kann die Funktionalität eingeschränkt sein.

  • Lösung: Achte auf Lautsprecher, die lokale Musik über USB, Aux oder DLNA abspielen können.

6. Stromverbrauch

Im Vergleich zu Bluetooth-Lautsprechern verbrauchen WLAN-Modelle oft mehr Energie, da sie ständig mit dem Netzwerk verbunden bleiben. Dadurch kann die Akkulaufzeit kürzer sein, insbesondere bei intensiver Nutzung.

7. Kompatibilität und Updates

Manche WLAN-Lautsprecher sind stark auf die Plattform ihres Herstellers angewiesen. Wenn der Hersteller die Software nicht mehr aktualisiert oder die Unterstützung einstellt, könnten bestimmte Funktionen eingeschränkt sein.

  • Tipp: Achte darauf, ein Modell von einem renommierten Hersteller zu wählen, der regelmäßige Updates garantiert.