Die besten Fernseher laut Stiftung Warentest
Mitunter nimmt die Stiftung Warentest über 100 Fernseher pro Jahr genauestens unter die Lupe. Welche Modelle aktuell Testsieger sind und welche das Beste in Sachen Preis/Leistung, erfährst Du im Folgenden. Wir hoffen, Dir mit dieser Bestenliste der Sieger weiterhelfen zu können.

TOP-5 BESTENLISTE
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | LG OLED55G48LW TV 55″ Test | LG OLED65G48LW TV 65″ Test | LG OLED48C47LA 48″ Test | Samsung OLED 4K GQ65S90DAT Test | LG OLED65C47LA TV 65″ Test |
Bewertung | |||||
Preis | ab 1.479,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 1.799,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 891,65 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 1.499,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 1.499,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen |
Der beste Fernseher bis 1000 Euro – laut Stiftung Warentest
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Samsung OLED 4K GQ55S85DAE Test | Samsung OLED 4K GQ48S90DAE Test | Hisense 65U7NQ 164cm (65 Zoll) Test |
Bewertung | |||
Preis | ab 968,84 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 949,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 749,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsNicht Verfügbar | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen |
Der beste Fernseher bis 500 Euro – laut Stiftung Warentest
Der beste Fernseher bis 300 Euro – laut Stiftung Warentest
Wie testet die Stiftung Warentest Fernseher?
Die Stiftung Warentest testet Fernseher nach einem standardisierten Verfahren, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Die Tests erfolgen in spezialisierten Labors und beinhalten sowohl technische Messungen als auch subjektive Beurteilungen durch Experten. Hier sind die wichtigsten Testkriterien:
1. Bildqualität (45 % der Gesamtnote)
- Schärfe, Kontraste, Farben und Helligkeit
- Blickwinkelabhängigkeit
- Bewegungsdarstellung (z. B. Ruckeln bei schnellen Szenen)
- HDR-Wiedergabequalität (High Dynamic Range)
2. Tonqualität (20 % der Gesamtnote)
- Klarheit von Stimmen und Musik
- Bassleistung
- Maximale Lautstärke ohne Verzerrung
3. Handhabung (20–30 % der Gesamtnote)
- Benutzerfreundlichkeit der Menüs und Fernbedienung
- Einrichtung und Sendersortierung
- Smart-TV-Funktionen (Apps, Streaming-Dienste, Sprachsteuerung)
- Bedienbarkeit über Smartphone-Apps & am Gerät selbst
- Anzahl und Art der Anschlüsse (HDMI, USB, optischer Ausgang etc.)
- Aufnahmefunktion (PVR) und Timeshift
- Unterstützung verschiedener Streaming-Dienste
4. Energieverbrauch (10 % der Gesamtnote)
- Stromverbrauch im Betrieb und Standby
- Effizienz in Bezug auf Bildschirmgröße und Helligkeit
Die Fernseher werden in dunklen und hellen Räumen getestet, um die Alltagstauglichkeit zu simulieren. Auch externe Tester beurteilen die Qualität in einem „blinden Test“, wie Du es vielleicht von Verkostungen von Lebensmitteln kennst.
Fernseher Test – Worauf Du im Allgemeinen achten solltest
Ein neuer Fernseher kann ein echtes Highlight im Wohnzimmer sein – wenn Du das richtige Modell auswählst. Doch die Auswahl ist riesig, und es gibt viele technische Details, die den Unterschied machen. Damit Du die beste Entscheidung triffst, findest Du hier die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick.
1. Die richtige Bildschirmgröße wählen
Die Größe des Fernsehers sollte zur Raumgröße und zum Sitzabstand passen. Als Faustregel gilt:
- 40-50 Zoll für kleine Räume (1,5–2,5 m Abstand)
- 55-65 Zoll für mittelgroße Räume (2,5–3,5 m Abstand)
- 70+ Zoll für große Räume (ab 3,5 m Abstand)
2. Auflösung: Full HD, 4K oder 8K?
- Full HD (1920×1080 Pixel) reicht für kleine Fernseher, ist aber veraltet.
- 4K UHD (3840×2160 Pixel) ist der aktuelle Standard und bietet schärfere Bilder.
- 8K (7680×4320 Pixel) lohnt sich nur bei sehr großen Bildschirmen und nativem 8K-Inhalt, der noch selten ist.
3. OLED, QLED oder LED – was ist besser?
- OLED: Perfektes Schwarz, kräftige Farben, ideal für Heimkino-Fans.
- QLED (von Samsung): Heller als OLED, gut für helle Räume.
- LED/LCD: Preisgünstig, aber nicht so kontrastreich wie OLED oder QLED.
4. HDR-Unterstützung für bessere Bildqualität
High Dynamic Range (HDR) sorgt für realistischere Farben und bessere Kontraste. Die wichtigsten Standards:
- HDR10 (Basisstandard, weit verbreitet)
- Dolby Vision (bessere Qualität, falls unterstützt)
- HDR10+ (Alternative zu Dolby Vision, besonders bei Samsung)
5. Smart-TV-Funktionen und Betriebssysteme
Achte darauf, dass Dein neuer Fernseher alle gewünschten Apps und Streaming-Dienste unterstützt. Gängige Systeme sind:
- Android TV (Google TV) – große App-Auswahl, Chromecast integriert.
- Tizen (Samsung) – flüssige Bedienung, aber weniger Apps.
- webOS (LG) – übersichtliches Menü, viele Streaming-Dienste.
6. Anschlüsse: HDMI, USB und mehr
- Mindestens 3 HDMI-Anschlüsse, idealerweise HDMI 2.1 für moderne Konsolen.
- USB-Anschlüsse, um externe Festplatten oder Sticks anzuschließen.
- Optischer Audio-Ausgang oder eARC für Soundbars.
7. Soundqualität: Brauchst Du eine Soundbar?
Die meisten Fernseher haben flache Lautsprecher mit wenig Bass. Eine Soundbar oder ein Heimkino-System kann den Klang erheblich verbessern.
8. Energieverbrauch beachten
Achte auf die Energieeffizienzklasse und den Stromverbrauch im Betrieb. OLEDs sind oft sparsamer als herkömmliche LEDs.
Fazit: Dein perfekter Fernseher
Letztendlich kommt es auf Deine Bedürfnisse an. Falls Du Kino-Feeling möchtest, ist ein großer OLED oder QLED mit Dolby Vision ideal. Für helle Räume und Alltagsgebrauch reicht ein solider LED-TV mit 4K und HDR.