HDMI ARC vs eARC
HDMI ARC vs. eARC – Was ist der Unterschied und was brauchst Du wirklich?
Wenn Du Deine Soundbar oder Dein Heimkino-Setup mit Deinem Fernseher verbinden möchtest, bist Du wahrscheinlich schon auf die Begriffe HDMI ARC und HDMI eARC gestoßen. Doch was bedeuten sie genau, und welcher Anschluss ist für Dich der richtige? In diesem Ratgeber klären wir die Unterschiede und helfen Dir, die beste Wahl im Zweikampf ‚HDMI ARC vs eARC‘ Dein Audio-Setup zu treffen.

Was ist HDMI ARC?
HDMI ARC (Audio Return Channel) gibt es seit HDMI 1.4 und ermöglicht es, den Ton vom Fernseher zur Soundbar oder zum AV-Receiver über dasselbe HDMI-Kabel zu senden, das auch das Bildsignal überträgt. Das spart zusätzliche Kabel und sorgt für eine einfachere Einrichtung.
Vorteile von HDMI ARC:
- Weniger Kabelsalat, da ein einziges HDMI-Kabel für Audio- und Videosignale ausreicht.
- Unterstützt gängige Tonformate wie Dolby Digital und DTS.
- Ermöglicht die Steuerung über eine einzige Fernbedienung dank HDMI-CEC.
Einschränkungen von HDMI ARC:
- Unterstützt keine hochauflösenden Audioformate wie Dolby TrueHD oder DTS-HD Master Audio.
- Die maximale Bandbreite ist begrenzt, was die Klangqualität einschränken kann.
Was ist HDMI eARC?
HDMI eARC (Enhanced Audio Return Channel) ist die Weiterentwicklung von ARC und wurde mit dem HDMI-Standard 2.1 eingeführt. Es bietet eine deutlich höhere Bandbreite und unterstützt moderne Audioformate, die bei ARC nicht möglich sind.
Vorteile von HDMI eARC:
- Überträgt verlustfreie und hochauflösende Audioformate wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und sogar Dolby Atmos.
- Höhere Bandbreite sorgt für besseren Klang ohne Kompression.
- Stabilere Verbindung mit weniger Verzögerungen und Störungen.
- Verbesserte Synchronisation von Bild und Ton (Lip-Sync-Funktion).
Brauche ich HDMI eARC? Ob Du HDMI eARC brauchst, hängt von Deinem Audio-Setup ab. Falls Du eine einfache Soundbar ohne Unterstützung für Dolby Atmos nutzt, reicht HDMI ARC vollkommen aus. Falls Du aber ein hochwertiges Heimkino-Setup mit einem AV-Receiver oder einer Soundbar mit Dolby Atmos besitzt, ist eARC die bessere Wahl für Dich.
Worauf solltest Du achten?
- Dein Fernseher und Deine Soundbar oder Dein AV-Receiver müssen beide HDMI eARC unterstützen, um die Vorteile nutzen zu können.
- Verwende ein hochwertiges HDMI-Kabel (z. B. HDMI 2.1 Ultra High Speed), um die beste Klangqualität zu erhalten.
Wie sieht es mit HDMI vs. optisch aus?
Ob HDMI oder optisches Digitalkabel (Toslink) besser ist, hängt von Deinem spezifischen Anwendungsfall ab. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und Empfehlungen:
1. HDMI – Die bessere Wahl für moderne Audioformate
HDMI ist heute der Standard für die Übertragung von Audio und Video in hoher Qualität. Dabei gibt es verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Features:
✅ Vorteile:
- Unterstützt hochauflösende Audioformate wie Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio und Dolby Atmos (ab HDMI ARC/eARC).
- Überträgt sowohl Bild als auch Ton, wodurch weniger Kabel nötig sind.
- Bessere Bandbreite als optische Kabel, was verlustfreie Audioqualität ermöglicht.
- Unterstützt CEC (Consumer Electronics Control), wodurch Geräte über eine einzige Fernbedienung gesteuert werden können.
❌ Nachteile:
- Kann anfällig für Störungen durch minderwertige Kabel oder lange Distanzen sein.
- Falls HDMI ARC genutzt wird, ist die Audioqualität durch Bandbreiten-Limits eingeschränkt (keine unkomprimierten Formate).
2. Optisches Digitalkabel – Eine solide Alternative, aber mit Einschränkungen
Optische Digitalkabel (auch Toslink oder S/PDIF genannt) sind eine Alternative für die Audioübertragung, können aber im Vergleich zu HDMI weniger Daten transportieren.
✅ Vorteile:
- Störungsfrei, da Lichtsignale verwendet werden und keine elektromagnetischen Interferenzen auftreten.
- Reicht für Standard-Soundformate wie Dolby Digital und DTS vollkommen aus.
- Gut für ältere Geräte ohne HDMI.
❌ Nachteile:
- Unterstützt keine HD-Audioformate (kein Dolby TrueHD, DTS-HD oder Dolby Atmos).
- Überträgt nur Audio, kein Bild – ein weiteres Kabel für Video ist nötig.
- Kein HDMI-CEC, also keine zentrale Steuerung über eine Fernbedienung.
Fazit: Was ist besser?
- Für modernes Heimkino & beste Klangqualität → HDMI (eARC empfohlen)
- Für einfache Setups & ältere Geräte → Optisch ist eine brauchbare Alternative
- Falls nur Audio übertragen werden soll (z. B. vom TV zur Soundbar) und kein eARC verfügbar ist → Optisches Kabel kann ausreichen
Wenn Du Dolby Atmos oder unkomprimierte Formate nutzen möchtest, führt an HDMI (vorzugsweise eARC) kein Weg vorbei. Wenn es Dir nur um Standard-Tonformate geht und Du ein stabiles Signal ohne Interferenzen möchtest, kann optisch eine solide Wahl sein. 🎵🔊
Fazit
Wenn Du einfach nur den Ton Deines Fernsehers über eine Soundbar ausgeben möchtest, reicht HDMI ARC in den meisten Fällen aus. Auch optische Verbindungen können reichen, wenn es z.B. um das bewährte Dolby Digital geht. Sie brauchen keinen Handshake (Rückmeldung) und funktionieren eigentlich immer. Möchtest Du aber das Beste aus hochauflösenden Audioformaten herausholen und Dein Heimkino-Setup auf ein neues Level heben, solltest Du auf HDMI eARC setzen. Überprüfe einfach die Spezifikationen Deiner Geräte, um die beste Verbindung für Dein Setup zu finden!