Skip to main content

LG 55NANO81T6A Test

(4 / 5 bei 107 Stimmen)

Alle (4) anzeigen Preisvergleich

474,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. April 2025 01:20
Preis bei prüfen

499,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. April 2025 01:20
Preis prüfen

629,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. April 2025 01:20
Preis prüfen

Beschreibung

LG 55NANO81T6A Test

Der LG 55NANO81T6A NanoCell überzeugt im Test der HiFi-Experten sowohl beim Bild, beim Ton, als auch bei der allgemeinen Smart-TV-Ausstattung. Dass es sich um einen etwas günstigeren LED-Fernseher handelt, ist an einer längeren Reaktionszeit des Prozessors zu erkennen. Darüber hinaus fällt der Stromverbrauch für die 55-Zoll-Variante laut der Stiftung Warentest rund 20-30 kWh p.a. zu hoch aus.

LG 55NANO81T6A Test

Für die beste Natürlichkeit: Filmmaker-Modus.

LG 55NANO81T6A Test – Erfahrungen von Fachmagazinen

  • Getestet von: HEIMKINO (Print)
  • Note: 1,1 im Oktober 2024; „Mittelklasse“; Preis/Leistung: „Herausragend“
  • Urteil: „Plus: günstiger Preis; knackige Farben; gutes Bild.
    Minus: -.“

 

  • Getestet von: HiFi Test TV (Print)
  • Note: 1,1 im November 2024; „Mittelklasse“; Preis/Leistung: „Herausragend“
  • Urteil: „Der LG 55NANO81 überzeugt im Test durch ein sehr gutes Bild mit kräftigen, natürlichen Farben. Zudem bietet er gute Bedienbarkeit mit übersichtlich strukturierten Menüs, umfangreiche Smart-TV-Funktionen und Zukunftssicherheit durch Update-Garantie.“

 

  • Getestet von: Stiftung Warentest
  • Note: „Befriedigend“ (2,6) im November 2024 (Details kaufen)
  • Bild (45%): gut (2,2)
  • Ton (20%): gut (1,9)
  • Hand­habung (25%): gut (2,3)
  • Strom­verbrauch (10%): ausreichend (3,9)

 

  • Getestet von: Computer Bild
  • Note: „Gut“ (2,2) im November 2024
  • Pro: Gutes Bild mit natürlichen Farben; Sehr umfangreiche Streaming-Möglichkeiten; Ordentlicher Ton; Durchdachtes Bedienkonzept.
  • Kontra: Keine USB-Aufnahmefunktion; Teils lange Menü-Ladezeiten.

 

LG 55NANO81T6A Test – Ausstattung & Bedienung

Der LG 55NANO81T6A ist ein preisgünstiger LCD-Fernseher, der durch seine Nanozellen-Technologie besonders präzise Farbwiedergabe verspricht. Diese Technologie setzt auf spezielle Farbfilter, um Farben natürlicher und genauer darzustellen. In Tests zeigte sich, dass der Nano81T vorgegebene Farbtöne, selbst schwierige Mischfarben wie Himmelblau oder Hauttöne, präzise und ohne sichtbare Abweichungen wiedergibt. Insbesondere für Inhalte mit HDR (High Dynamic Range), die eine größere Farbpalette und höhere Kontraste bieten, schneidet der Fernseher in seiner Preisklasse überdurchschnittlich gut ab. Er stellt etwa 89 Prozent der HDR-Farben dar, während vergleichbare Modelle oft nur knapp über 80 Prozent erreichen.

LG 55NANO81T6A Erfahrungen

Alle wichtigen Streaming-Dienste sind an Board. webOS 24 hat den iF-UX-Design-Award  2024 gewonnen.

Bildqualität und HDR-Leistung

Der Fernseher überzeugt mit guter Detailwiedergabe in dunklen Bildbereichen und liefert ein ordentliches Kontrastverhältnis für normales Fernsehen. Allerdings hat er Schwächen bei der Helligkeit, die mit maximal 282 Candela pro Quadratmeter nicht ausreicht, um den vollen HDR-Effekt zu entfalten. Daher wirken HDR-Inhalte kaum beeindruckender als herkömmliche SDR-Inhalte. Dolby Vision, ein hochwertiges HDR-Format, wird nicht unterstützt. Dennoch verarbeitet der Nano81T HDR-Inhalte solide, ohne sichtbare Fehler in der Darstellung. Für Zuschauer, die kein Premium-Abo bei Streaming-Diensten nutzen, ist dies jedoch kaum von Bedeutung, da HDR-Inhalte in Standard-Abos oder im linearen Fernsehen kaum vorkommen.

Eine weitere Stärke des Geräts liegt in der Kontrasteinstellung, die durch einen integrierten Lichtsensor automatisch an das Umgebungslicht angepasst werden kann. Dies sorgt für eine angenehme Bildwiedergabe, unabhängig von den Lichtverhältnissen im Raum. Jedoch zeigt sich die geringe Blickwinkelstabilität als Schwäche: Bei seitlicher Betrachtung nimmt der Kontrast deutlich ab, und die Farben wirken blasser.

LG 55NANO81T6A review

Bewegungsglättung und Bildeinstellungen

Für flüssige Bewegungen sorgt die integrierte Bewegungsglättung, die vor allem bei Kinofilmen mit ihren typischen 24 Bildern pro Sekunde effektiv arbeitet. Bewegungsunschärfen werden reduziert, wobei der Nutzer zwischen verschiedenen Modi wählen kann. Neben der Glättung von Bewegungen gibt es auch die Möglichkeit, auf die ursprüngliche Filmwiedergabe zu setzen. Diese Funktion ist besonders für Zuschauer interessant, die Wert auf authentische Filmwiedergabe legen.

In den Werkseinstellungen zeigt der LG Nano81T eine Tendenz zu kühlen Farben und übermäßig geglätteten Details, was zu einem unnatürlichen Bildeindruck führen kann. Mit wenigen Anpassungen im Menü, insbesondere durch die Wahl des „Filmmaker Mode“, lässt sich jedoch eine deutlich natürlichere Darstellung erzielen. Dies gilt sowohl für TV-Sendungen als auch für Inhalte von Streaming-Diensten und HDMI-Quellen.

Klangqualität und Akustikanpassung

Überraschend für ein Modell dieser Preisklasse ist die solide Klangqualität des Nano81T. Die Lautsprecher, die sich an der Unterseite des Fernsehers befinden, bieten einen angenehmen und ausgewogenen Klang mit nur minimaler nasaler Färbung. Für zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten verfügt der Fernseher über eine „AI-Akustikabstimmung“, die den Klang basierend auf der Raumakustik optimiert. Dies wird durch spezielle Testtöne erreicht, die von einem Mikrofon in der Fernbedienung aufgenommen werden. Für anspruchsvollere Nutzer empfiehlt sich jedoch die Ergänzung durch eine Soundbar, die dank der ausreichend hoch angebrachten Standfüße problemlos Platz findet.

Anschlüsse und Konnektivität

Der LG 55NANO81T6A bietet ein überschaubares, aber gut durchdachtes Anschlussfeld. Es stehen drei HDMI-Eingänge zur Verfügung, die trotz des Verzichts auf HDMI 2.1 eine automatische Umschaltung in den Gaming-Modus (ALLM) und eARC-Unterstützung bieten. Zudem gibt es einen optischen Digitalausgang für ältere Audiogeräte sowie zwei USB-Anschlüsse, über die Fotos und Videos abgespielt werden können. Eine Aufnahmefunktion auf USB-Speichern fehlt allerdings. Für den TV-Empfang sind Anschlüsse für Kabel, Satellit und Antenne vorhanden. Für verschlüsselte Programme wie HD+ kann entweder ein CI+ Modul oder eine entsprechende App genutzt werden.

Testbericht LG 55NANO81T6 NanoCell TV

Netzwerkverbindungen lassen sich über WLAN oder LAN-Kabel herstellen. Der Fernseher unterstützt Bluetooth, wodurch sich bis zu zwei Kopfhörer gleichzeitig verbinden lassen – eine nützliche Funktion, etwa für Hörhilfen.

Streaming und Bedienung

Der LG 55NANO81T6A bietet umfassende Streaming-Möglichkeiten, die kaum Wünsche offenlassen. Das webOS-Betriebssystem ermöglicht den Zugriff auf Mediatheken und beliebte Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und Spotify. Dank der Unterstützung von Chromecast und AirPlay lassen sich Inhalte von Smartphones und Tablets problemlos auf den Fernseher übertragen.

Die Bedienung erfolgt über die „Magic Remote“, eine Fernbedienung mit Bewegungssensoren, die die Navigation durch Menüs erleichtert. Trotz der intuitiven Bedienung zeigt sich der günstige Preis des Geräts in Form von gelegentlichen Wartezeiten, beispielsweise beim Öffnen von Apps oder Menüs. Innerhalb der Menüs reagiert der Fernseher jedoch schnell. Ergänzend stehen ein Chatbot für einfache Fragen und eine umfassende Bedienungsanleitung direkt im Menü zur Verfügung.

Datenschutz und Anpassungsmöglichkeiten

Der Startbildschirm des Nano81T kann an individuelle Vorlieben angepasst werden. Werbung und Streaming-Tipps lassen sich ausschalten, und unnötige Apps können entfernt werden. Dies sorgt für eine übersichtlichere Navigation. Für den Datenschutz lässt sich zudem die Funktion „Live Plus“ deaktivieren, um die Erfassung von Nutzerdaten zu verhindern.

Fazit

Der LG 55NANO81T6A überzeugt als preiswerter Fernseher mit einer sehr soliden Bild- und Tonqualität. Trotz Einschränkungen bei der HDR-Darstellung und gelegentlicher Wartezeiten bei der Bedienung bietet das Gerät eine bemerkenswerte Farbwiedergabe, eine gute Kontrastleistung und vielseitige Anpassungsmöglichkeiten. Für Nutzer, die Wert auf einfaches Fernsehen mit guter Streaming-Unterstützung legen, ist der Nano81T eine attraktive Wahl. Wer jedoch höchste Ansprüche an Helligkeit, HDR-Performance oder Anschlussvielfalt hat, sollte sich in höheren Preisklassen umsehen.

-> Die deutsche Bedienungsanleitung ist leider nicht über die Cloud im Browser abrufbar (LG-Support)



ab 474,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 19. April 2025 01:20