Beschreibung
LG OLED evo G4 65 Zoll Test – Flagship 2024
Der LG OLED evo G4 hat in der Größe 65 Zoll die beste Note im Test der Stiftung Warentest erlangt, die im Bereich der Fernseher bisher möglich war. Die Note 1,7 erreichten in den Jahren 2021-2024 nur eine Hand voll TVs aus insgesamt 375 getesteten Modellen. Mittlerweile hat sich das 65″-Modell auch weit genug von der UVP von 3999 Euro entfernt, um einen fairen bis günstigen Preis attestieren zu können. Was der 4K Smart TV kann und wie die Testberichte der Experten ausfallen, erfährst Du im Folgenden. Wir hoffen, Dir weiterhelfen zu können. Hergestellt wird der Fernseher im Übrigen im Nachbarland Polen.

LG OLED evo G4 65 Zoll Test – Erfahrungen von Fachmagazinen

Quelle: amazon.de

- Getestet von: CHIP
- Note: „Sehr gut“ (1,3) im Dezember 2024; Preis/Leistung: „Günstig“ (1,9)
- Urteil: Pro: sehr helle, sehr detailreiche und farbenfrohe Wiedergabe; flüssige Bewegungen; kaum Latenz (Gaming); transparenter und kraftvoller Klang (trotz sehr schmales Design); üppig ausgestattet; viele Apps; Standfuß-Variante für 55- und 65-Zöller vorhanden.
Kontra: hoher Stromverbrauch bei HDR-Wiedergabe; gewöhnungsbedürftige Fernbedienung.

- Getestet von: connect (Auflage ca. 37.000 pro Quartal)
- Note: „Überragend“ (940 von 1015 Punkten) im Mai 2024; „Highlight“,„Gaming-Tipp“
- Urteil: „Der LG OLED65G4 ist ein Fernseher, den jeder gesehen haben sollte – die Spitze von elf Jahren Evolution der OLED-Technik, ausgereift bis in jede einzelne Faser seiner Hard- und Softwareaspekte.“

- Getestet von: Computer Bild
- Note: „Sehr gut“ (1,1) im April 2024
- Urteil: „Der LG OLED65G49LS verteidigt souverän seinen Spitzenplatz in der Bestenliste. Die Bildqualität setzt mit natürlichen Farben und perfekten Helligkeitsabstufungen Maßstäbe, besser ist das derzeit kaum denkbar. Bereits gut produzierte TV-Sendungen sehen auf dem Bildschirm hervorragend aus, mit HDR-Produktionen in UHD-Auflösung läuft der G4 zur Höchstform auf – ganz gleich, ob die per Stream oder von Discs auf den Fernseher kommen oder von einer Spielekonsole. Der Ton ist mehr als respektabel, gerade in Anbetracht des superflachen Designs. Das kommt in der Version für Wandmontage OLED G49LW am besten zur Geltung. Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen, die Bedienung ist dank zahlreicher Hilfen und der schönen Magic Remote schnell gelernt.“

- Getestet von: HDTV
- Note: „Ausgezeichnet“ im Februar 2024; „Highlight“; „Gaming-Referenz“; „Heimkino-Referenz“
- Urteil: „Die Leistungsvorteile des G4 sind im Vergleich zum Vorjahresmodell in vielen kleinen Details zu finden, während die offensichtlichen Unterschiede vor allem beim WebOS24-System und dem neuen Standfußkonzept ins Auge fallen. Mit dem G4 verfeinert LG die MLA-OLED-Pa-nelstärken durch die erweiterten Möglichkeiten des Alpha-11-Prozessors und kreiert einen Fernseher, an dem sich sämtliche 4K-Konkurrenten zukünftig messen lassen müssen.“
LG OLED evo G4 65 Zoll Test – Ausstattung & Bedienung
Der LG OLED G4 setzt die erfolgreiche Tradition seiner Vorgänger fort und präsentiert sich mit optimierter Technik, einem überarbeiteten Prozessor und einem verbesserten Betriebssystem als starker Kandidat in der Spitzenklasse der Fernseher. In zwei Varianten erhältlich – als wandmontage-optimierter LG OLED G48LW mit mitgelieferter TV-Wandhalterung und als LG OLED G49LS mit Standfuß – überzeugt er mit einer hervorragenden Bildqualität und modernster Technologie. Getestet wurde das 65-Zoll-Modell, das sich mit Konkurrenzgeräten wie dem Panasonic MZW2004, Samsung S95D oder Sony Bravia A95L misst.

Verbesserte Bildschirmtechnik: OLED Meta 2.0 und MLA+
Die neue Display-Generation von LG Display (eigenständige Firma nur für Display-Technologien) bietet mit der OLED-Meta-2.0-Technologie und dem MLA+-System (Micro Lens Array Plus) eine erhebliche Verbesserung der Bildqualität. Die OLED-Technologie basiert auf selbstleuchtenden Pixeln, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Dadurch wird perfektes Schwarz möglich, ohne die typischen Lichtwolkenprobleme von LCD-Fernsehern. Die innovative Mikrolinsentechnologie (MLA+) reduziert Lichtverluste innerhalb des Displays, indem pro Pixel etwa 5.000 winzige Linsen eingesetzt werden. Diese Technik, kombiniert mit einer neuen Ansteuerung der Pixel, sorgt für eine höhere Spitzenhelligkeit und bessere Farbdarstellung.
Der LG OLED G4 erreicht eine Spitzenhelligkeit von 1.600 Candela pro Quadratmeter – einer der höchsten Werte in der Branche. Im hellsten Bildmodus sind sogar 2.500 Candela pro Quadratmeter möglich. Dies macht den Fernseher auch in hellen Räumen und bei Tageslicht gut nutzbar. Die Kombination von MLA+ und OLED Meta 2.0 führt zu kräftigeren Farben und einer verbesserten Energieeffizienz, ohne die typischen Vorteile der OLED-Technologie, wie perfekte Schwarzwerte und präzise Kontraste, zu beeinträchtigen.

Prozessor und Bildaufbereitung
Der neue Alpha-11-Prozessor steigert die Rechenleistung im Vergleich zum Vorgänger erheblich. Mit viermal höherer Leistung ermöglicht er eine präzisere Anpassung der Tonwerte und unterstützt KI-gestützte Bildoptimierungen. Dies kommt besonders bei HDR-Inhalten oder in hellen Umgebungen zur Geltung. Der Prozessor gleicht zudem Schwächen in der Signalqualität aus, beispielsweise bei Streaming-Inhalten.
Dank des Prozessors kann der Fernseher auch Inhalte mit komplexem Kopierschutz verarbeiten und dabei brillante Ergebnisse liefern. Trotz der höheren Leistung bleibt der Energieverbrauch des LG OLED G4 moderat. Der Fernseher benötigt etwa 97 Watt im normalen Betrieb, was ein Viertel weniger ist als beim älteren OLED G2.
Bildqualität im Test
Die Bildqualität des LG OLED G4 übertrifft die ohnehin schon hervorragenden Leistungen seiner Vorgänger. Die Farbwiedergabe ist außergewöhnlich präzise, sowohl bei hellen als auch bei dunklen Szenen. Der erweiterte HDR-Farbraum wird vollständig abgedeckt, wodurch Filme und Serien in beeindruckender Farbtreue dargestellt werden. Selbst extreme Kontraste, wie helle Lichteffekte auf dunklem Hintergrund, werden detailreich und ohne Überstrahlen wiedergegeben.

Ein großer Vorteil der OLED-Technologie ist die hohe Blickwinkelstabilität. Selbst bei Betrachtung aus spitzem Winkel bleiben Farben und Kontraste nahezu unverändert. Die verbesserte Entspiegelung des Bildschirms sorgt dafür, dass Lichtquellen nur minimal stören, sodass der Fernseher auch in hell beleuchteten Räumen gut nutzbar ist.
Bewegungen werden dank der ultrakurzen Schaltzeiten der OLED-Pixel fehlerfrei dargestellt. Die Bildfrequenz wurde auf bis zu 144 Hertz erhöht, was insbesondere bei schnellen Szenen oder beim Gaming Vorteile bringt. Die neue True-Motion-Funktion zur Bewegungsglättung wurde ebenfalls verbessert und arbeitet präziser als bei Konkurrenten wie dem Sony Bravia A95L oder Panasonic MZW2004.
Optimale Bildeinstellungen
Im Werkszustand sind die Einstellungen des LG OLED G4 auf Energieeffizienz optimiert, was die Bildbrillanz reduziert. Mit dem Wechsel in den „Filmmaker Mode“ wird das volle Potenzial des Fernsehers ausgeschöpft. Dieser Modus sorgt für eine realistische Farbdarstellung und präzise Helligkeitsabstufungen. Für HDR-Inhalte kann die Option „Dynamic Tone Mapping“ aktiviert werden, um Helligkeitsverläufe dynamisch an die Inhalte anzupassen.
Die erweiterten Einstellungen erlauben es, das Bild weiter anzupassen. Optionen wie „Rauschunterdrückung Automatisch“ und „Glatte Abstufung Mittel“ verbessern die Detailwiedergabe in großen Farbflächen und reduzieren unschöne Artefakte. Für Bewegungsdarstellungen bietet der Modus „Filmische Bewegung“ eine leichte Korrektur ohne starke Interpolation, während der Modus „Glatte Bewegung“ Zwischenbilder berechnet, um flüssigere Bewegungen zu ermöglichen.
Künstliche Intelligenz für Bild und Ton
Der LG OLED G4 nutzt künstliche Intelligenz, um Bild und Ton zu optimieren. Die Funktion „AI Picture Pro“ verbessert automatisch Kontraste und Farben basierend auf den jeweiligen Inhalten. Zusätzlich passt „AI-Helligkeit“ die Bildhelligkeit an die Umgebungsbeleuchtung an, was vor allem in hellen Räumen hilfreich ist.

Für den Klang bietet der Fernseher die „AI Akustikabstimmung“. Hierbei wird das Mikrofon der Fernbedienung genutzt, um den Klang an die Raumakustik anzupassen. Der neue „Klangmodus Klare Stimme Pro“ hebt Dialoge gezielt hervor, indem Stimmen aus dem Klanggemisch isoliert und verstärkt werden. Dies verbessert die Verständlichkeit, insbesondere bei Filmen mit intensiven Hintergrundgeräuschen.
Gaming-Performance
Der LG OLED G4 ist hervorragend für Gamer geeignet. Mit einer Bildfrequenz von bis zu 144 Hertz und variablen Bildraten (VRR) wie AMD FreeSync und Nvidia G-Sync bietet der Fernseher eine flüssige Darstellung auch bei anspruchsvollen Spielen. Der „Spiele-Optimierer“-Modus reduziert die Eingabeverzögerung auf unter 10 Millisekunden, was ihn ideal für schnelle Reaktionszeiten macht. Zudem können Genre-spezifische Einstellungen, wie der „Schwarz-Stabilisator“ oder „Weiß-Stabilisator“, vorgenommen werden.

Anschlüsse und Smart-TV-Funktionen
Der LG OLED G4 ist mit vier HDMI-2.1-Anschlüssen ausgestattet, die UHD-Inhalte mit bis zu 144 Bildern pro Sekunde unterstützen. Dies macht ihn kompatibel mit den neuesten Spielekonsolen und Gaming-PCs. Ein HDMI-Anschluss dient als eARC-Ausgang (enhanced Audio Return Channel) und unterstützt Raumklangformate wie Dolby Atmos. Zusätzlich verfügt der Fernseher über drei USB-Anschlüsse, einen optischen Digitalausgang und eine Netzwerkbuchse. Bluetooth-Kopfhörer lassen sich ebenfalls koppeln.
Das Smart-TV-System WebOS 24 bietet eine breite Palette an Streaming-Diensten, darunter Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und YouTube. Mit Quick Cards werden Apps und Funktionen nach Kategorien wie Gaming oder Musik sortiert. Apple-Geräte können Inhalte via AirPlay übertragen, während das Smart-Home-Protokoll Matter eine Integration mit kompatiblen Geräten ermöglicht.

Design und Bedienung
Das „Gallery Design“ des LG OLED G4 sorgt für eine elegante Optik, die vor allem bei Wandmontage zur Geltung kommt. Die Magic Remote, eine Fernbedienung mit Bewegungssensor, ermöglicht eine intuitive Steuerung. Mit hilfreichen Extras wie Kontextmenüs und Sprachsteuerung erleichtert sie die Bedienung erheblich. Der integrierte Sprachassistent ThinQ sowie Alexa unterstützen bei der Navigation und Suche.
LG OLED65G49LS: Fazit
Der LG OLED G4 ist ein Fernseher der Spitzenklasse, der in nahezu allen Bereichen überzeugt. Seine hervorragende Bildqualität, die präzise Farbdarstellung und die exzellente HDR-Leistung machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Heimkino-Enthusiasten. Die verbesserte Gaming-Performance und die vielseitigen Smart-TV-Funktionen runden das Paket ab. Auch der Klang ist für ein so flaches Gerät bemerkenswert. Mit seiner Energieeffizienz und den umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten bietet der LG OLED G4 ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und bleibt ein würdiger Nachfolger der erfolgreichen G-Serie.
-> Support-Seite von LG mit deutscher Bedienungsanleitung & mehr