Skip to main content

Marshall Monitor III ANC Test

(5 / 5 bei 14 Stimmen)

Preisvergleich

254,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2025 17:16
Preis prüfen bei

294,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2025 17:16
Preis bei prüfen

Beschreibung

Marshall Monitor III Test

Der Marshall Monitor III schneidet im Test renommierter Fachmagazine vielversprechend ab. Mittlerweile hat sich der Angebotspreis auch im positiven Sinne von der UVP (349 Euro) absetzen können. Wie die Reviews und Erfahrungen zu den Over-Ear-Kopfhörern ausfallen, erfährst Du im Folgenden.

Erfahrungen von Fachmagazinen

  • Getestet von: HIFI.de 
  • Note: „Sehr gut“ (9 von 10 Punkten) im September 2024
  • Urteil: „Der Marshall Monitor III A.N.C. sieht nach Rock’n’Roll aus – und hört sich auch so an. Kraftvoller, ausgewogener Sound gesellt sich hier zu einer unglaublich langen Akkulaufzeit, hohem Tragekomfort und einer durchdachten Bedienung. Während das Noise Cancelling mehr als alltagstauglich ist, gibt es in der Preisklasse allerdings besseres.“

 

  • Getestet von: HIFI.de 
  • Note: „Sehr gut“ (9 von 10 Punkten) im September 2024
  • Pro:  Unglaubliche Akkulaufzeit; Sehr kleines Tragecase; Ausgeglichener, kraftvoller Klang; Schickes und bequemes Design.
  • Kontra: ANC nicht ganz konkurrenzfähig.

 

  • Getestet von: notebookcheck.com
  • Note: ohne Endnote im September 2024
  • Urteil: Pro: Kraftvoller und transparenter Klang; gute Auflösung der Bässe; einzigartiges Aussehen; sehr angenehme, weiche Ohrpolster; detaillierter Bass; glasklare Vocals; nobles, schickes, kleines Trageetui; lange Laufzeit.
    Kontra: Dominante Höhen, die mitunter schrill und vocal-lastig sind; kein AptX.

 

  • Getestet von: Expert Reviews (UK)
  • Note: 4 von 5 Sternen im September 2024
  • Urteil: Pro: Hervorragende Akkulaufzeit; beeindruckendes ANC und räumlicher Klang; großartiges Steuerungssystem.
    Kontra: Kein LDAC oder aptX Adaptive; kleine Ohrmuscheln können ein wenig warm werden; nicht das hochwertigste Design. 

 

  • Getestet von: techradar.com (US)
  • Note: ohne Endnote im September 2024
  • Urteil: Pro: großartiger Klang; 70 Stunden Akkulaufzeit; bequemes Design.
    Kontra: nicht billig; ich mag ihr Aussehen nicht. 

 

  • Getestet von: Stuff (Print aus UK)
  • Note: „Hot Five“ in Ausgabe 12/2024
  • Urteil: Die meisten Alben sind längst zu Ende, bevor der Akku Deiner Kopfhörer leer ist – aber wenn du ein Fan der amerikanischen Band Bull of Heaven bist, deren längster Song über 6 Monate dauert, möchtest du vielleicht in die neuesten kabellosen Kopfhörer von Marshall investieren. […] 100-stündige Akkulaufzeit mit ausgeschaltetem Noise-Cancelling, 70 Stunden mit Noise-Cancelling. […] Eine 15-minütige Ladezeit bringt zusätzliche 12 Stunden Laufzeit.

 

  • Getestet von: Stuff (Print aus UK)
  • Note: „Hot Five“ in Ausgabe 12/2024
  • Urteil: Zusätzlich gibt es Unterstützung für räumliches Soundstage-Audio sowie eine „adaptive Lautstärke“-Funktion, die den Klang je nach Umgebungsgeräuschen anpasst. Und während das Herumschleppen eines der legendären Gitarrenverstärker von Marshall den ganzen Tag die meisten Menschen erdrücken würde, wiegen diese Kopfhörer nur 250 g und lassen sich ordentlich in einem kompakten, samtgefütterten Etui verstauen – du brauchst also keinen Roadie, der sie für dich trägt.

 

Marshall Monitor III – Technik & Bedienung

Der Marshall Monitor III A.N.C. ist ein Kopfhörer, der nicht nur die charakteristische Rock-Ästhetik der Marke widerspiegelt, sondern auch durch seine Klangqualität, Bedienbarkeit und Akkuleistung überzeugt. Marshall, bekannt für seine Gitarrenverstärker, hat mit dem Monitor III A.N.C. ein Produkt geschaffen, das speziell auf Gitarrenmusik abgestimmt ist, jedoch auch andere Musikgenres mit Brillanz und Dynamik wiedergibt.

Marshall Monitor III Test

Design und Materialien

Das Design des Marshall Monitor III A.N.C. folgt dem typischen, robusten Stil der Marke und hebt sich bewusst von der eleganten Formensprache anderer Hersteller ab. Es ist spielerisch und gleichzeitig funktional gestaltet. Der Kopfbügel ist flexibel und lässt sich problemlos falten, was den Kopfhörer für unterwegs sehr praktisch macht.

Marshall Monitor III Review

Die verarbeiteten Materialien fühlen sich hochwertig an und der vegane Lederüberzug schützt vor Kratzern und Abnutzung. Für zusätzlichen Schutz hat Marshall ein Silikonband unter den Kopfbügel integriert, und die Ohrpolster sind austauschbar, was die Langlebigkeit des Kopfhörers steigert. Einzig der rote Samt im Transportetui wirkt etwas weniger hochwertig.

Klangqualität und Klangmodi

Der Marshall Monitor III A.N.C. überzeugt durch einen gut ausbalancierten Klang, der sich besonders für Gitarrenmusik eignet. Lieder wie „Fast Car“ von Tracy Chapman oder „Rhiannon“ von Fleetwood Mac klingen warm und dynamisch, was Fans der klassischen Rockmusik besonders ansprechen dürfte. Im Vergleich zu anderen Modellen in derselben Preisklasse, wie etwa dem Bowers & Wilkins Px7 S2 oder dem Sonos Ace, bietet der Monitor III eine leicht weniger detaillierte Auflösung und Stereoabbildung, überzeugt jedoch durch seinen klaren, lebendigen Klang und die Fähigkeit, unterschiedliche Musikstile detailliert wiederzugeben.

Erfahrungen Marshall Monitor 3 ANC

Für Nutzer, die noch mehr aus ihrem Hörerlebnis herausholen möchten, bietet der Monitor III den neuen „Soundstage“-Modus. Dieser Modus ist über die Marshall-Bluetooth-App einstellbar und erweitert die Klangbühne, sodass die Musik nicht mehr direkt im Kopf, sondern auf einer virtuellen Bühne erlebt wird. Anders als bei ähnlichen Funktionen von Apple oder Bose ist der Effekt weniger stark, was den Klang natürlicher erscheinen lässt und besonders bei bestimmten Liedern gut zur Geltung kommt.

Adaptive Lautstärke und Equalizer

In der Marshall-Bluetooth-App stehen weitere Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter eine adaptive Lautstärkefunktion und ein Equalizer. Die adaptive Lautstärke passt die Audiobalance an die Lautstärke und Umgebung an, wobei der Unterschied im Klang jedoch gering ist. Der Equalizer bietet dagegen mehrere Voreinstellungen, die den Klang merklich verändern können, was den Nutzern erlaubt, das Hörerlebnis individuell anzupassen.

Marshall Monitor 3

Noise Cancelling und Transparenzmodus

Der Marshall Monitor III A.N.C. ist mit einem effektiven aktiven Noise Cancelling (ANC) ausgestattet, das sich in der Intensität anpassen lässt. Die aktive Geräuschunterdrückung filtert dabei besonders helle Töne wie Tastaturgeräusche gut heraus. Stimmen oder Motorengeräusche werden weniger effektiv unterdrückt, sodass das ANC des Monitor III A.N.C. hier hinter den Top-Modellen von Sony und Apple zurückbleibt. Ein weiteres praktisches Feature ist der Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche durchlässt, ohne dabei den Klang zu verfälschen. Stimmen klingen natürlich und erlauben es dem Nutzer, die Umgebung wahrzunehmen, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen.

Akku und Ladezeit

Ein herausragendes Merkmal des Marshall Monitor III A.N.C. ist seine Akkulaufzeit. Mit einer Laufzeit von bis zu 70 Stunden bei aktiviertem ANC und sogar 100 Stunden ohne ANC übertrifft der Kopfhörer alle Konkurrenten in dieser Kategorie. Der Sennheiser Momentum 4 Wireless kommt diesem Wert mit einer Laufzeit von 60 Stunden am nächsten. Um die beeindruckende Laufzeit zu erreichen, hat Marshall zwei Batterien verbaut, jeweils eine in jeder Ohrmuschel. Trotz der zusätzlichen Batterie ist der Kopfhörer leichter als sein Vorgänger und zeigt keine Beeinträchtigung im Tragekomfort oder der Balance. Für eine schnelle Ladung reichen 15 Minuten am Netz, um weitere zwölf Stunden Laufzeit zu gewinnen.

Telefonate und Mikrofonqualität

Der Monitor III A.N.C. schlägt sich auch bei Telefonaten gut. Die Stimme wird klar und verständlich übertragen, wenn auch mit einer leichten Künstlichkeit, wie bei den meisten Bluetooth-Kopfhörern. Die integrierten Mikrofone filtern Umgebungsgeräusche zuverlässig heraus, sodass Telefonate selbst in belebten Umgebungen angenehm verlaufen. Bei starkem Wind oder sehr lauten Geräuschquellen gerät die Geräuschunterdrückung jedoch an ihre Grenzen.

Marshall Monitor Kopfhörer

Bluetooth-Konnektivität und Bedienung

Der Marshall Monitor III A.N.C. setzt auf Bluetooth 5.3 und unterstützt die Codecs SBC, AAC sowie LC3, falls das Smartphone LE Audio-fähig ist. Die LE Audio-Unterstützung wird mit einem zukünftigen Update erweitert, sodass Nutzer in Zukunft über Auracast einfach Audio teilen können. Für die Bedienung verwendet der Monitor III A.N.C. ausschließlich haptische Tasten anstelle von Touchfeldern, was für viele Nutzer ein Pluspunkt sein dürfte. Der Hauptsteuerknopf ist ein Joystick, mit dem sich Lautstärke und Titel wechseln lassen. Zwei weitere Knöpfe, clever als Schrauben getarnt, erlauben das Umschalten zwischen ANC und Transparenzmodus oder das Aktivieren von Spotify Tap. Diese Knöpfe lassen sich über die Marshall-Bluetooth-App anpassen.

Alltagstauglichkeit und Transport

Für den täglichen Gebrauch ist der Monitor III A.N.C. sehr gut geeignet. Die weichen Polster sorgen auch bei längerem Tragen für hohen Komfort, und der Kopfbügel verursacht keine Druckstellen. Das kompakte, faltbare Design macht ihn zum idealen Begleiter, wobei das Transportetui mit einem platzsparenden Format punktet. Einziger Nachteil ist der fehlende Wasserschutz, was allerdings bei Over-Ear-Kopfhörern mit ANC häufig der Fall ist.

Lieferumfang

Fazit: Stylisch und leistungsstark

Der Marshall Monitor III A.N.C. ist ein stilvoller und leistungsstarker Kopfhörer, der mit seiner Klangqualität, der umfangreichen Akkulaufzeit und der komfortablen Bedienbarkeit überzeugt. Während das ANC nicht das Niveau der Spitzenmodelle von Sony oder Apple erreicht, bietet es eine ausreichende Abschirmung und einen natürlichen Transparenzmodus. Das Design, die hochwertigen Materialien und die durchdachte Funktionalität machen den Monitor III A.N.C. besonders attraktiv für Nutzer, die einen Kopfhörer suchen, der sowohl technisch als auch optisch überzeugt.

-> Produktseite des Herstellers

Reviews von Kunden (Auswahl)

Submit your review
1
2
3
4
5
Submit
     
Cancel

Create your own review

Average rating:  
 2 reviews
 by Björn G.
Bester Bluetooth-OverEar bis jetzt

Ich habe eine lange Historie mit Bluetooth OverEars, habe Apple, Sennheiser, Bose und zuletzt den Sony WH1000-XM5 benutzt. Nie war ich wirklich zufrieden: Apple Airpods Max zu schwer, Sennheiser unkomfortabel und ein für mich unangenehmes Klangprofil, Bose und Sony insbesondere im Klang zu mittig, zu "pseudo-warm" und undifferenziert. Marshall hatte ich bisher nicht als ernstzunehmenden Mitbewerber auf dem Schirm, stolperte aber über ein paar der positiven Reviews des Monitor 2 und habe dann mit Erscheinen des Nachfolgers gedacht, dass das wohl der Moment für ein Experiment wäre. Und was soll ich sagen - ich bin begeistert. Der Kopfhörer ist extrem komfortabel bei gleichzeitig minimalem Packmaß, die Akkulaufzeit ist hervorragend, das ANC ist fast en par mit den XM5 (Flugzeugtest steht allerdings noch aus) und die iOS-App funktioniert einwandfrei. Etwas, was viele der Mitbewerber partout nicht hinbekommen. Zu guter Letzt der Sound: Abgesehen von den Airpods Max kann für mein Geschmacksprofil keiner der anderen genannten Mitbewerber hier mithalten. Es wird nicht künstlich versucht, alles in Watte zu packen. Was straff klingen soll, klingt straff. Was harsch klingen soll, klingt harsch, ohne weh zu tun. Und Aufnahmen, die warm und weich klingen sollen, klingen warm und weich. Alles in allem eine sehr akkurate Repräsentation des Materials mit einem extra Kick Spaß dabei. Mit der schon erwähnten App kann das EQ-Profil noch angepasst werden (ich habe hier minimal bei den Bässen und Tiefmitten geschoben und die Höhen etwas reduziert) und habe jetzt endlich nach vielen Jahren den Sound, den ich mir von einem hochpreisigen OverEar-Hörer erhofft habe. Absolute Empfehlung!

 by CB
Sehr gutes Upgrade der guten Vorgänger

Ich versuche mich kürzer zu halten...
Diese Kopfhörer sind ein Traum!
Die Vorgänger waren "nur" gut, hier wurde nun meines Erachtens an den richtigen Stellschrauben gedreht.
Den Klang empfinde ich nach wie vor eher neutral (kein Kritikpunkt), aber insgesamt voller im Gegensatz zu den Vorgängern.
War das ANC vorher sehr mittelmäßig, arbeitet der Modus nun wesentlich effektiver. Auch kann ich die Kopfhörer nun auch bei windigem Wetter draußen tragen, die Vorgänger pfiffen da schon sehr unangenehm. Alles gut also jetzt!
A propos Tragen. Die Ohren liegen wie auf Wolken. Extrem weiche und anpassungsfähige Polster hat man der aktuellen Generation spendiert. Solche Ohrenschmeichler hat man nicht immer.
Das grandiose Design wurde beibehalten, ebenso die sehr intuitive Joystick-Steuerung. Ich habe zum Beispiel lange Haare, und verfluche regelmäßig Touch Bedienungen, die teilweise allein durch die Berührung der Haare ausgelöst werden (z.B. Sony).
Was gibt es noch zu sagen.... Natürlich kann man sie wieder so klein zusammen falten wie sonst keine. Das Case ist entsprechend klein und somit ideal zum Mitnehmen. Innen ist es sehr schön samt(-artig?) ausgekleidet, ähnlich Geigen- oder wohl eher Gitarrenkoffer. Das Marshall Logo auf den Kopfhörern ist übrigens nicht mehr gummiert, sondern aus Metall. Alles Kleinigkeiten, die aber für mich sehr zur Freude über das Produkt beitragen.
Fazit: ich habe viele Kopfhörer von 100 bis 700 Euro, aber die neuen Marshall (von denen ich mir inzwischen alle Kopfhörermodelle von In-Ear über On-Ear bis hin zu Over-Ear zugelegt habe) sind bereits jetzt schon meine neuen Lieblingskopfhörer.
Ich würde sie bedenkenlos empfehlen!



ab 254,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2025 17:16