Beschreibung
Motorola Moto G55 256GB Test – Erfahrungen von Fachmagazinen
Das Motorola Moto G55 schneidet im Test der Stiftung Warentest mit gut ab, obwohl es unter 200 Euro kostet.

- Getestet von: Stiftung Warentest
- Note: „Gut“ (2,5) im Februar 2025
- Grundfunktionen (30%): befriedigend (2,6)
- Kamera (20%): befriedigend (3,2)
- Display (15%): befriedigend (2,7)
- Akku (15%): sehr gut (1,5)
- Handhabung (15%): gut (2,4)
- Stabilität (5%): gut (2,5)

- Getestet von: notebookcheck.com
- Note: „Befriedigend“ (74%) im Dezember 2024
- Urteil: Pro: elegantes Design; saubere Verarbeitung; solide Akkulaufzeit; meist flüssige Alltagsperformance; flotter Fingerprintreader; eSIM-Support; ordentliche Update-Garantie (Herbst 2028); ansprechende Kameraqualität; helles, PWM-freies Display.
Kontra: mittelmäßige Reaktionszeit im WLAN; Farbtreue nicht ideal (leichter Grünstich); Lautsprecher betonen Höhen über.

- Getestet von: Expert Reviews (UK)
- Note: 5 von 5 Sternen im November 2024; „Best Buy“
- Urteil: Pro: schnellere Leistung; bessere Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit; verbesserte Zusatzkamera.
Contra: höherer Preis; etwas schwächerer Bildschirm; kein Upgrade bei der Grafikeinheit.

- Getestet von: Trusted Reviews (UK)
- Note: 4,5 von 5 Sternen im November 2024; „Recommended“
- Urteil: Pro: erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis; hochwertiger Bildschirm; gute Leistung und Verarbeitung.
Contra: leicht unterdurchschnittliche Hauptkamera; gelegentliches Flackern.
Motorola Moto G55 Test – Datenblatt, Technik, Bedienung
Das Motorola Moto G55 5G präsentiert sich als flexibles und günstiges Mittelklasse-Smartphone, das sowohl dezent als auch auffällig sein kann – je nach Farbwahl. Während die schwarze Version mit glatter Rückseite zurückhaltend wirkt, setzt die grüne oder pinke Variante mit Kunstleder-Finish einen auffälligen Akzent. Das Smartphone überzeugt im Test von notebookcheck.com mit einer sauberen Verarbeitung, wirkte aber mit seinen 202 Gramm etwas schwerer als vergleichbare Modelle.

Android-14-Betriebssystem (Updates bis 16) und Full-HD-Kamera mit 60 FPS.
Die Akkulaufzeit ist alltagstauglich, das SoC sorgt für eine flüssige Performance, und der Fingerabdrucksensor arbeitet erfreulich schnell. Besonders hervorzuheben ist die eSIM-Unterstützung, die nicht einmal bei allen höherpreisigen Smartphones Standard ist. Auch das Update-Versprechen ist solide: Sicherheitsupdates sind bis 2028 garantiert, wobei Motorola sich bei Betriebssystem-Updates etwas bedeckt hält.

In Sachen Kameraausstattung liefert das Moto G55 für seine Preisklasse eine ansprechende Leistung. Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln schießt ordentliche Fotos, wobei helle Bereiche schnell überstrahlen und dunkle Bereiche an Details verlieren. Dennoch bleibt die Bildqualität insgesamt gut, auch weil größere Pannen im Test ausblieben. Videos sind maximal in 1080p mit 60 fps möglich. Die Frontkamera mit 16 Megapixeln bietet solide Selfies, zeigt aber bei starkem Licht Schwächen.

Das 6,5-Zoll-IPS-Display gehört zu den Stärken des Geräts, insbesondere durch seine hohe Helligkeit und den Verzicht auf PWM-Flackern. Farbgenauigkeit und Reaktionszeiten könnten jedoch besser sein. Gorilla Glass 3 sorgt für eine gewisse Robustheit, während die IP54-Zertifizierung einen gewissen Schutz vor Staub und Spritzwasser gewährleistet.
Das Moto G55 bietet eine gute Konnektivität mit 5G-Unterstützung und einem Dual-SIM-Modus via eSIM. Das WLAN ist hingegen nur mittelmäßig schnell, und einige globale Frequenzbänder fehlen. Positiv ist das Vorhandensein von NFC und einem FM-Radioempfänger. Ein microSD-Slot ist vorhanden, wenngleich die volle Geschwindigkeit mancher Karten nicht ausgeschöpft wird.
Leistungstechnisch bewegt sich das Gerät mit dem MediaTek Dimensity 7025 im soliden Mittelfeld. Alltagsaufgaben bewältigt das Moto G55 flüssig, während es sich für Gaming nur bedingt eignet. Die Speicherperformance, dank UFS 3.1, ist überzeugend, aber unter hoher Last steigt die Temperatur am Gehäuse auf knapp 46°C.
Die Lautsprecher liefern eine brauchbare, aber höhenlastige Klangqualität. Wer besseren Sound will, kann Kopfhörer via Klinkenanschluss oder Bluetooth nutzen. Das Gerät unterstützt viele Audio-Codecs, was für kabellose Wiedergabe ein Pluspunkt ist.
Die Akkulaufzeit von knapp 16 Stunden im WLAN-Test ist ordentlich und reicht für einen vollen Tag Nutzung. Geladen wird mit bis zu 33 Watt, allerdings liegt kein Netzteil bei. Eine vollständige Ladung dauert etwa 1 Stunde und 45 Minuten (lt. St. Warentest 1:15h).
Zusammenfassend ist das Motorola Moto G55 5G ein optisch ansprechendes, gut verarbeitetes Mittelklasse-Smartphone mit solider Ausstattung und wenigen echten Schwächen. Besonders das PWM-freie Display, die Update-Garantie und die eSIM-Unterstützung heben es in seiner Preisklasse hervor. Wer allerdings auf extrem schnelles WLAN, hochauflösende Videoaufnahmen oder einen druckvollen Lautsprecher Wert legt, sollte Alternativen in Betracht ziehen.
Bedienungsanleitung Moto G55 5G (im Browser ansehen)
Motorola Moto G55 5G – Reviews von Kunden (Auswahl)
Mehr Smartphone braucht man nicht. Bin von einem weitaus teureren Smartphone auf das Motorola umgestiegen. Alles läuft flüssig. Bin absolut zufrieden. Unterschied zum teureren Smartphone: bessere Akkulaufzeit, etwas schlechtere Foto Qualität. Weiterempfehlung.
Habe keine hohen Ansprüche an ein Smartphone. Muss aber schon stabil und flüssig laufen bei normalem Gebrauch. Das tut es. Habe ich schon anders in der Preisklasse gesehen. Eine gute Kamera hat es für mein Dafürhalten auch. Passt.