Beschreibung
Erfahrungen von Fachmagazinen

- Getestet von: CHIP
- Note: „Sehr gut“ (1,3) im Januar 2025;
- Urteil: Pro: starkes OLED-Display; der Akku kommt über den ganzen Tag; gute Fotoqualität; Top-Performance; lange Updates; Tiefgehende „Galaxy AI“ und viele Updates. Kontra: Kontozwang für KI-Funktionen; Fotos waren beim Vorgänger etwas besser; Aufladen dauert lange (1:27h).

- Getestet von: Computer Bild
- Note: „Sehr gut“ (1,2) im Februar 2025
- Urteil: Das Galaxy S25 hebt sich hauptsächlich durch den stärkeren Prozessor, das moderne Wifi 7, und neue KI-Funktionen von seinem Vorgänger ab. Auch die ohnehin sehr gute Akku-Laufzeit ist nochmal etwas besser geworden. Technisch gehören alle S25-Modelle zum Besten, was die Android-Welt derzeit hergibt. Wer aber schon ein Modell der S24-Serie besitzt, muss nicht umsteigen.

- Getestet von: connect (Auflage ca. 37.000 pro Quartal)
- Note: „Sehr gut“ (434 von 500 Punkten) im Februar 2025
- Urteil: „Mit dem Galaxy S25 und dem S25+ verteidigt Samsung souverän die Spitzenposition bei Premium-Smartphones. Beide Modelle bieten dem Käufer eine exzellente Hardware und das umfangreichste Softwarepaket, bei dem die AI-Funktionen herausstechen. Zu kritisieren ist, dass die Smartphones keine technischen Innovationen haben, im Vergleich zu S24 und S24+ gibt es kaum Unterschiede. Vor allem bei der Kamera muss Samsung mit der nächsten Generation nachlegen.“

- Getestet von: smartzone.de
- Note: 88% im Februar 2025
- Urteil: Pro: funktionsreiche Nutzeroberfläche; KI-Funktionen; kompakte Abmessungen; gelungene Kamera-App mit guter Nachbearbeitung; klasse OLED-Bildschirm; Akku hält gut durch.
Kontra: kleine Einstiegsversion; wenig Verbesserungen bei der Hardware und Kamera; drosselt bei Wärmeentwicklung stark; träges Aufladen (1:15h).

- Getestet von: heise online
- Note: 5 von 5 Sternen im Februar 2025
- Pro: lange Akkulaufzeit; sehr starke CPU; exzellentes OLED-Display.
- Kontra: wenig Neues; ohne Speichererweiterung; langsames Aufladen.

- Getestet von: netzwelt.de
- Note: „Gut“ (1,7) im Februar 2025
- Urteil: „Als kleinstes und günstigstes Modell der S25-Reihe überrascht das Galaxy S25 mit den meisten Hardware-Verbesserungen. Auch in puncto Software gibt es gute Nachrichten, denn ihr müsst bei der Galaxy AI keine Abstriche im Vergleich zu den teureren Modellen hinnehmen. Zudem liefert es auch ohne eine 200-Megapixel-Hauptkamera beeindruckende Fotos. Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist das Galaxy S25 der Star der neuen Smartphone-Reihe von Samsung und definitiv einen Kauf wert.“

- Getestet von: GameStar
- Note: 4 von 5 Sternen im Februar 2025
- Urteil: „Wer ein kompaktes Top-Smartphone unter 1.000 Euro sucht, ist beim Galaxy S25 genau richtig. Das Prozessor-Upgrade sorgt für eine noch stärkere Performance bei einer gleichzeitig längeren Akkulaufzeit. Daneben gibt es neue KI-Funktionen, WiFi 7-Unterstützung und einen langen Update-Support. Allerdings ist eine Kaufempfehlung aus meiner Sicht nicht ganz einfach, denn das Update im Vergleich zum Galaxy S24 ist wirklich klein. Der Kauf lohnt sich, wenn ihr Galaxy AI euer Haupt-Kaufgrund ist, denn hier hat das S25 die Nase vorn. Ansonsten könnt ihr bedenkenlos zum Vorgänger greifen.“

- Getestet von: Expert Reviews (UK)
- Note: 4 von 5 Sternen im Februar 2025
- Urteil: Pro: außerordentliche Leistung für ein „kleines“ Telefon; die Telekamera ist in dieser Preisklasse immer noch selten; noch bessere Akkulaufzeit.
Contra: sehr ähnlich zum Galaxy S24; das Display ist nicht das genaueste (99,4% Farbraumabdeckung und ein Volumen von 103,3%, mit einer durchschnittlichen Delta-E-Farbabweichung von 2,44); KI immer noch nicht ganz ausgereift.

- Getestet von: Stiftung Warentest (‚Schnelltest‘)
- Note: ohne Endnote im März 2025
- Pro: Display: OLED-Panel mit hoher Auflösung, sehr hell und kontrastreich – gehört zu den besten am Markt; Leistung: Sehr starke Rechenleistung, auf Augenhöhe mit iPhones; Kamera: Hochwertige Fotos und Videos, gute Farbwiedergabe, stark auch bei wenig Licht; Akkulaufzeit: Deutlicher Sprung im Vergleich zum Vorgänger (S24) – 37,5 Stunden, zuvor 28 Std.
- Kontra: Mobilfunk-Empfang: Besonders im 2600-MHz-Band schwach – kann in U-Bahn oder Kellerräumen zu Verbindungsabbrüchen führen; Gesichtserkennung: Lässt sich mit einem Porträtfoto austricksen – Fingerabdrucksensor empfohlen; Keine Revolution im Design: Äußerlich kaum verändert im Vergleich zum S24.