Skip to main content

Samsung Galaxy S25+ 512 GB Test

(5 / 5 bei 25 Stimmen)

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

1.239,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. April 2025 22:37
Preis prüfen

1.273,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. April 2025 22:37
Preis prüfen

1.929,20 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. April 2025 22:37
Preis bei prüfen

Beschreibung

Erfahrungen von Fachmagazinen

  • Getestet von: CHIP
  • Note: „Sehr gut“ (1,3) im Januar 2025
  • Pro: Großes, knackscharfes OLED-Display; Überragende Leistung; Sehr lange Laufzeiten (19:06h); Gelungene Triple-Kamera; Tiefgehende „Galaxy AI“ und viele Updates.
  • Kontra: Schwächere Fotos als beim Vorgänger; Etwas langsames Aufladen; Samsung Account Pflicht für KI-Features.

 

  • Getestet von: Computer Bild
  • Note: „Sehr gut“ (1,2) im März 2025
  • Urteil: „Das Galaxy S25 Plus ist der Geheimtipp für Powernutzer, die auf die Extravaganzen des Ultra-Modells verzichten können. Denn abgesehen von Super-Tele und S Pen bietet es denselben starken Prozessor, dieselben KI-Funktionen und einen fast so großen Bildschirm wie das Ultra,. Dafür ist es merklich günstiger.“

 

  • Getestet von: connect (Auflage ca. 37.000 pro Quartal)
  • Note: „Sehr gut“ (443 von 500 Punkten) im Februar 2025
  • Urteil: „Mit dem Galaxy S25 und dem S25+ verteidigt Samsung souverän die Spitzenposition bei Premium-Smartphones. Beide Modelle bieten dem Käufer eine exzellente Hardware und das umfangreichste Softwarepaket, bei dem die AI-Funktionen herausstechen. Zu kritisieren ist, dass die Smartphones keine technischen Innovationen haben, im Vergleich zu S24 und S24+ gibt es kaum Unterschiede. Vor allem bei der Kamera muss Samsung mit der nächsten Generation nachlegen.“

 

  • Getestet von: Computer Base
  • Note: ohne Endnote im Februar 2025
  • Urteil: Stärken: schönes OLED-Panel; deutlich gesteigerte Performance; bewährtes Kamera-System; ausdauernder Akku; gute Verarbeitung; ergonomischer als das Ultra-Modell; aktuelle Schnittstellen; sieben Jahre Updateversprechen; gute Stereo-Lautsprecher; wasser- und staubdicht.
    Schwächen: keine neuen Kameras; Vollbild-Leuchtkraft könnte höher ausfallen; nicht sehr schnelle Ladegeschwindigkeit. 

 

  • Getestet von: Expert Reviews (UK)
  • Note: 4 von 5 Sternen im Februar 2025
  • Urteil: Pro: eines der schlankesten „großen“ Telefone auf dem Markt; erstklassige Leistung; gute Ausdauer.
    Contra: kaum Änderungen gegenüber dem Vorgängermodell; das Display bietet keine Farbtreue auf Spitzen-Niveau; KI nur sporadisch nützlich.

 

  • Getestet von: heise online
  • Note: 5 von 5 Sternen im Februar 2025
  • Urteil: „Das Galaxy S25+ ist sozusagen die „goldene Mitte“ der Galaxy-Reihe – mit Abstrichen. Es richtet sich an alle, denen das Samsung Galaxy S25 Ultra zu wuchtig und teuer, das S25 aber viel zu klein ist. Dank Snapdragon 8 Elite bietet es Leistung auf absolutem Spitzen-Niveau, exzellent ist auch der Bildschirm. Wer ein S24+ hat, wird kaum Grund haben umzusteigen, Besitzer der 23er-Reihe und darunter bekommen hier ein ordentliches Hardware-Update. Etwas mehr Kreativität bei Samsung hätten wir uns dennoch gewünscht. Der potente Prozessor ist die einzige echte Hardware-Neuerung. Die Koreaner haben sich primär auf Software und Künstliche Intelligenz konzentriert. Es scheint fast, als hätte man es sich bequem gemacht und es versucht durch den KI-Wirbel zu kaschieren. Auch bei der Kamera hat sich wenig getan. Diese liefert immer noch gute Aufnahmen, kann aber nicht mehr ganz mit dem Ultra oder chinesischen Top-Smartphones mithalten.“

 

  • Getestet von: inside digital
  • Note: 4 von 5 Sternen im März 2025
  • Pro: Großartige Verarbeitungsqualität; Ausgezeichnetes Display; Die beste Software-Update-Politik; Gute Leistung; Keine regionalen SoC-Unterschiede.
  • Kontra: Upgrades fühlen sich zu klein an; Enttäuschende Nachtfotos; Langsame Ladezeiten; Keine Qi2-Unterstützung (Anm.: Mit Spezial-Hülle doch möglich).

 

  • Getestet von: PC-WELT
  • Note: 4 von 5 Sternen im März 2025
  • Urteil: Erstklassige Leistung; Wunderschönes Display; Hervorragendes Software-Erlebnis; Nützliche KI-Funktionen.
  • Kontra: Sekundär-Kameras könnten besser sein; Aufladen nur mit 45 Watt; Kabelloses Qi2-Laden benötigt spezielle Hülle.

 

  • Getestet von: netzwelt.de
  • Note: „Gut“ (1,6) im Februar 2025
  • Pro: Kompakter und leichter; Die längste Akkulaufzeit der Smartphone-Reihe; Mehr Möglichkeiten für die Galaxy AI.
  • Kontra: Display läuft nur mit maximal 120 Hertz; lädt langsam.

 

  • Getestet von: Stiftung Warentest (‚Schnelltest‘)
  • Note: ohne Endnote im März 2025
  • Pro: Display: OLED-Panel mit hoher Auflösung, sehr hell und kontrastreich – gehört zu den besten am Markt; Leistung: Sehr starke Rechenleistung, auf Augenhöhe mit iPhones; Kamera: Hochwertige Fotos und Videos, gute Farbwiedergabe, stark auch bei wenig Licht; Akkulaufzeit: Deutlicher Sprung im Vergleich zum Vorgänger (S24) – 37,5 Stunden, zuvor 28 Std.
  • Kontra: Mobilfunk-Empfang: Besonders im 2600-MHz-Band schwach – kann in U-Bahn oder Kellerräumen zu Verbindungsabbrüchen führen; Gesichtserkennung: Lässt sich mit einem Porträtfoto austricksen – Fingerabdrucksensor empfohlen; Keine Revolution im Design: Äußerlich kaum verändert im Vergleich zum S24.


ab 1.239,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. April 2025 22:37