Skip to main content

Samsung GQ65Q60D QLED TV 4K Test

(4.5 / 5 bei 305 Stimmen)

Alle (3) anzeigen Preisvergleich

709,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. August 2025 06:31
Preis bei prüfen

777,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. August 2025 06:31
Preis prüfen

828,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. August 2025 06:31
Preis prüfen

Beschreibung

Samsung GQ65Q60D QLED TV 4K Test

Der Samsung GQ65Q60D schneidet im Test der Stiftung Warentest besser als seine kleinen Brüder ab. Generell handelt es sich bei der Baureihe Q60D um den Einstieg in die Welt der QLED-4K-Fernseher bei Samsung. Was der Fernseher kann und wie er im Test und Vergleich der Experten abschneidet, erfährst Du im Folgenden.

samsung-gq65q60d-test

Reviews & Erfahrungen von Fachmagazinen

  • Getestet von: RTINGS (CAN)
  • Note: 7,1 von 10 Punkten im Mai 2024
  • Urteil: „Der Samsung Q60D QLED ist das günstigste Modell in Samsungs QLED-Produktreihe. Er ersetzt den Samsung Q60C QLED und befindet sich unterhalb des Samsung Q70D QLED. Wie sein Vorgänger ist er ein 60Hz-Fernseher und verfügt nicht über moderne Funktionen wie HDMI 2.1-Bandbreite, VRR-Unterstützung oder Local Dimming. Er verfügt jedoch über einige grundlegende Funktionen wie Motion Xcelerator, um Bewegungen zu glätten, und unterstützt Samsungs Multi View-Funktion, mit der zwei Quellen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden können. Der Fernseher verfügt über ein eingebautes 20-W-Lautsprechersystem mit 2.0 Kanälen und läuft mit der Version 2024 von Samsungs Tizen OS. Er ist in acht verschiedenen Größen erhältlich: von einem sehr kleinen 32-Zoll-Gerät bis hin zu einem riesigen 85-Zoll-Modell. Wir haben das 65-Zoll-Modell Samsung Q60D gekauft und getestet, es ist aber auch in den Größen 32, 43, 50, 55, 70, 75 und 85 Zoll erhältlich. Alle Größen bieten die gleiche Bildqualität und Gesamtleistung.“

Samsung GQ65Q60D – Technik & Bedienung

Design und Verarbeitung

Der Samsung GQ65Q60D ist ein stilvoller und modern gestalteter Fernseher mit schmalen Bildschirmrändern. Die Verarbeitungsqualität ist solide, wenn er auch vollständig aus Kunststoff gefertigt ist. Die Standfüße sind stabil, können jedoch in der höheren Position leicht wackeln. Generell lassen sich die Standfüße in zwei verschiedenen Höhenpositionen einstellen, was die flexible Platzierung einer Soundbar ermöglicht.

Review GQ65Q60D

Bildqualität

Der GQ65Q60D bietet eine 4K-Auflösung mit VA-Panel-Technologie und überzeugt durch eine gute Farbwiedergabe und hohe Helligkeit im SDR-Bereich. Besonders in gut beleuchteten Räumen zeigt der Fernseher seine Stärken, da er Reflexionen gut reduziert. Leider ist der Betrachtungswinkel eingeschränkt – sobald man nicht frontal auf das Display schaut, verlieren Farben und Kontraste an Qualität. Zudem fehlt eine Local-Dimming-Funktion, wodurch das Schwarz eher grau wirkt und der Kontrast leidet.

In HDR-Inhalten ist die Leistung nur durchschnittlich, da die Spitzenhelligkeit von 420 Nits nicht ausreicht, um Highlights wirklich hervorzuheben. Auch das Fehlen von Dolby Vision schränkt die HDR-Erfahrung weiter ein, was aber auch auf die Top-Modelle von Samsung zutrifft. Farben sind jedoch weitestgehend gut abgestimmt und das Gerät bietet von Werk aus eine gute Kalibrierung.

Bewegungsdarstellung und Gaming-Performance

Der Samsung GQ65Q60D hat eine Bildwiederholrate von 60 Hz und eine relativ langsame Reaktionszeit, wodurch schnelle Bewegungen etwas unscharf wirken. Besonders bei Sportübertragungen oder actionreichen Spielen kann dies störend sein. Es gibt keine Unterstützung für HDMI 2.1 oder VRR (Variable Refresh Rate), was ihn für Next-Gen-Konsolen, wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X, weniger attraktiv macht. Immerhin bietet das Gerät eine niedrige Eingabeverzögerung im Game Mode (10,3 ms), was für Gelegenheitsspieler absolut ausreichend ist.

Tonqualität

Mit einem 2.0-Soundsystem und 20W Gesamtleistung ist der Klang des Q60D durchschnittlich (die Warentest ist zufrieden). Bässe sind allerdings kaum vorhanden, und die maximale Lautstärke reicht eher nur für kleinere Räume. Für eine bessere Klangerfahrung empfiehlt sich eine externe Soundbar oder ein Heimkinosystem.

Smart-TV-Funktionen

Samsung setzt beim GQ65Q60D auf das hauseigene Tizen OS (2024-Version). Das System ist intuitiv, schnell und bietet eine breite App-Auswahl, darunter Netflix, Amazon Prime Video und Disney+. Allerdings gibt es Werbung auf dem Startbildschirm, die nicht deaktiviert werden kann. Ein Highlight ist die kompakte und griffige Fernbedienung, die rückseitig über das Sonnenlicht am Tage geladen werden kann.

Erfahrungen GQ65Q60D

Fernbedienung mit Solar-Panel.

Anschlüsse und Ausstattung

Der Fernseher verfügt über drei HDMI-2.0-Anschlüsse, zwei USB-Ports, einen optischen Audioausgang, LAN und WLAN-Unterstützung. Leider gibt es, wie erwähnt, kein HDMI 2.1, was moderne Gaming-Features einschränkt. eARC wird unterstützt, sodass hochwertige Audioformate wie Dolby Atmos via Dolby Digital Plus ausgegeben werden können.

Fazit

Der Samsung GQ65Q60D ist ein grundsolider Mittelklasse-Fernseher, der vor allem für den Alltagsgebrauch und SDR-Inhalte (wie sie oft im Fernsehen ausgestrahlt werden oder die günstigen Streaming-Abos beinhalten) gut geeignet ist. Seine Stärken liegen in der Benutzerfreundlichkeit, der Smart-TV-Plattform und der guten Helligkeit für helle Räume.

Die Schwächen liegen in der fehlenden Local-Dimming-Funktion, der begrenzten HDR-Leistung und der mäßigen Gaming-Performance. Wer einen günstigen 4K-TV für normale Fernsehinhalte sucht, wird zufrieden sein. Wer jedoch auf fortschrittliche Gaming-Features, eine bessere Bildqualität oder hochwertigeren Sound Wert legt, sollte sich nach Alternativen wie dem Hisense U7N oder dem Samsung Q70D umsehen.

-> Bedienungsanleitung im Browser abrufbar



ab 709,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 3. August 2025 06:31