Beschreibung
Erfahrungen von Fachmagazinen

- Getestet von: connect (Auflage ca. 37.000 pro Quartal)
- Note: „Sehr gut“ im Juli 2025
- Pro: Mini-QLEDs mit Local Dimming; exzellenter Kontrast; schlankes Gehäuse; viel Speicherplatz für Google-TV-Apps; Dolby Vision, HDR10+ und IMAX; Sound by Bang&Olufsen.
- Kontra: kein HD+; Singletuner ohne USB-Aufnahme; Tunerbild wirkt ab Werk äußerst unnatürlich.

- Getestet von: HIFI.de
- Note: „Sehr gut“ (9 von 10 Punkten) im Juli 2025
- Pro: exzellente Bildwiedergabe; sehr helle HDR-Wiedergabe; geeignet fürs Gaming; gute Klangqualität; fairer Preis für das Gebotene.
Kontra: fehlender Kopfhörer-Anschluss; mäßige Entspiegelung; relativ geringe Anzahl der HDMI 2.1-Anschlüsse (2x).

- Getestet von: Rtings (CA)
- Note: 7,8 von 10 Punkten im April 2025
- Pro: Hervorragende Schwarzwerte sorgen für tiefes Schwarz – unabhängig vom Raumkontext; sehr farbenfroh, insbesondere in HDR; HDMI 2.1-Bandbreite – bis zu 4K bei 144 Hz oder 1080p bei 288 Hz und VRR-Unterstützung; hell genug in SDR für gut beleuchtete Räume; Schwarzwerte und Farben bleiben in helleren Räumen tief und kräftig.
- Kontra: Unterdurchschnittliche HDR-Genauigkeit vor der Kalibrierung; bei direkter Platzierung gegenüber hellen Lichtern oder Fenstern ist eine leichte Blendung zu beobachten.

Getestet von: netzwelt.de
Note:
Pro:
Kontra:
Getestet von: 4K Filme
Note:
Pro:
Kontra:
Getestet von: CHIP
Note:
Pro:
Kontra:
- Getestet von: Computer Bild
- Note: „Gut“ (1,8) im August 2025
- Urteil: „Der TCL Q7C mit Mini-LED liefert die doppelte Helligkeit eines gängigen OLED-Fernsehers zum deutlich geringeren Preis. In taghellen Räumen bleiben die Farben kräftig und lebensecht. Sensationell: ein für LCD-Bildschirme unglaublich tiefes Schwarz. Das alles zusammen ergibt einen Top-Kontrast – auch zwischen Leistung und Preis! Erfreulich tief sind zudem die Töne, denn mit Bang & Olufsen hat TCL ein Paar Tieftöner im Q7C verbaut. Damit gibt es auch ohne Soundbar ein unten herum kräftiges Klangbild.“