Skip to main content

Smartphone Test & Vergleich 2025

Auch wenn die Smartphones bekannter Marken-Hersteller jährlich neu aufgelegt werden, so hat ein gutes Smartphone definitiv eine Halbwertszeit von mehreren Jahren. Passen die Update-Garantie und die Akku-Technologie, können es durchaus auch 5-7 Jahre sein. Lediglich ein Akku-Austausch (kostet zumeist 30-135€) kann zwischenzeitlich dann mal Sinn machen. Welche Smartphones im Test und Vergleich renommierter Fachmagazine besonders gut abschneiden, stellen wir Dir im Folgenden vor. Ferner präsentieren wir Dir Empfehlungen in Sachen Preis/Leistung. Außerdem erfährst Du, worauf Du achten solltest, um explizit die für Dich beste Wahl treffen zu können. Wir hoffen, Dir weiterhelfen zu können.

Smartphone Test Vergleich 2025

Top-Smartphones

Inhaltsverzeichnis

Vorschau
Modell iPhone 16 Pro Max (256 GB) Samsung Galaxy S25 Ultra (256 GB) Xiaomi 15 Ultra (512 GB)
⌀-Preis 1346 1449 1250
Preis/Leistung Teuer Teuer Teuer
Kundenmeinung (Google+Marktplätze) 4,6/5 4,7/5 4,8/5
Stiftung Warentest #1 - 1,4 (sehr gut) #2 - 1,5 (sehr gut) -
CHIP #6 - 1,2 (sehr gut) #2 - 1,1 (sehr gut) #1 - 1,1 (sehr gut)
Computer Bild #25 - 1,3 (sehr gut) #1 - 1,1 (sehr gut) #8 - 1,2 (sehr gut)
Connect #22 - 1,4 (sehr gut) #7 - 1,3 (sehr gut) #6 - 1,2 (sehr gut)
heise #5 - 5/5 #2 - 5/5 #1 - 5/5
smartzone #21 #6 -
notebookcheck #5 #3 #2
Amazon
MediaMarkt
Otto

Smartphone Bestenliste bis 300 Euro

CMF Phone 1 8+128GB Test

ab 199,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen

Smartphones bis 300 Euro sind vor allem für Einsteiger, Schüler, Studenten oder alle geeignet, die kein Vermögen ausgeben möchten, aber trotzdem Wert auf solide Leistung legen.

Darauf solltest Du achten

  • Prozessor & Leistung: Modelle in dieser Preisklasse sind oft mit soliden Mittelklasse-Prozessoren ausgestattet, etwa aus der Snapdragon 6er- oder 7er-Serie oder dem MediaTek Helio G- bzw. Dimensity-Segment. Diese bieten genug Power für Social Media, WhatsApp, YouTube und sogar gelegentliches Gaming.

  • Arbeitsspeicher (RAM): 4 bis 6 GB RAM sind üblich. Für eine ruckelfreie Nutzung solltest Du eher zu einem Modell mit mindestens 6 GB RAM greifen.

  • Speicherplatz: 64 GB sind das Minimum, 128 GB inzwischen Standard. Achte darauf, dass der Speicher erweiterbar ist – viele günstige Modelle bieten noch einen microSD-Slot.

  • Display: In dieser Preisklasse dominieren IPS-LCDs, aber auch erste AMOLED-Displays sind keine Seltenheit mehr. Eine Full-HD+-Auflösung sorgt für ein scharfes Bild. Ideal sind Bildwiederholraten von 90 Hz, die das Scrollen flüssiger machen.

  • Kamera: Die Kameras in dieser Preiskategorie sind oft überraschend gut – vor allem bei Tageslicht. Gute Smartphones unter 300 Euro haben in der Regel eine Triple-Kamera, mit Weitwinkel und teilweise sogar Makro. Die Bildqualität bei schlechtem Licht ist jedoch meist schwächer.

  • Akku: Ein großer Akku ist Pflicht. Viele Geräte bieten 5000 mAh oder mehr, was locker für einen Tag – oft sogar zwei – ausreicht. Achte auch auf Schnellladen mit mindestens 18–33 Watt.

  • Betriebssystem & Updates: Android ist Standard. Wichtig ist, dass Du ein Modell wählst, das regelmäßige Sicherheitsupdates bekommt – idealerweise mit Android One oder mindestens zwei Jahren Software-Support.

  • Extras: Features wie Dual-SIM, Kopfhöreranschluss, Fingerabdrucksensor (oft seitlich oder hinten) und NFC für kontaktloses Bezahlen sind keine Selbstverständlichkeit, aber in dieser Preisklasse durchaus zu finden – achte bei Deinem Wunschmodell gezielt darauf.

Smartphone Bestenliste bis 500 Euro

OnePlus Nord 4 5G Test

ab 429,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
Sony Xperia 10 VI Test

ab 245,18 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen

Wenn Du ein Smartphone bis 500 Euro suchst, hast Du den großen Vorteil, aus einer Vielzahl leistungsstarker Geräte wählen zu können. In dieser Preisklasse bekommst Du deutlich mehr als nur Einsteiger-Hardware – nämlich Mittelklasse-Smartphones, die in vielen Bereichen schon fast auf Flaggschiff-Niveau agieren.

Beste Smartphones bis 500 Euro

Was sollte ein gutes Handy bis 500 Euro können?

  • Starke Performance: Viele Modelle dieser Klasse nutzen bereits sehr leistungsfähige Prozessoren wie den Snapdragon 7 Gen 1, Dimensity 7050, oder sogar ältere Top-Chips wie den Snapdragon 870. Damit laufen auch anspruchsvolle Apps, Spiele und Multitasking problemlos.

  • Großer Arbeitsspeicher: 8 GB RAM sind hier Standard, einige Geräte bieten sogar bis zu 12 GB. Das sorgt für spürbar bessere Performance und Zukunftssicherheit – besonders wenn Du dein Smartphone mehrere Jahre nutzen willst.

  • Viel Speicherplatz: Du bekommst in der Regel 128 bis 256 GB Speicher, teilweise auch erweiterbar per microSD. Ideal, wenn Du viele Fotos, Apps oder Videos speicherst.

  • Hochwertiges Display: AMOLED oder OLED ist hier fast schon die Regel – mit brillanten Farben, starkem Kontrast und 120 Hz Bildwiederholrate für ein besonders flüssiges Nutzungserlebnis. Auch HDR10+ ist oft an Bord, was besonders bei Streaming-Diensten ein Pluspunkt ist.

  • Gute Kameras: In dieser Preiskategorie bieten Smartphones oft hochwertige Triple- oder Quad-Kamerasysteme, mit Funktionen wie optischer Bildstabilisierung (OIS), Nachtmodus, 4K-Videoaufnahmeund leistungsfähiger KI-Optimierung. Ideal für alle, die gerne fotografieren, aber kein High-End-Modell kaufen wollen.

  • Starke Akkus mit Schnellladefunktion: 4.500–5.000 mAh Akkukapazität sind üblich, oft kombiniert mit Schnellladen bis zu 67 Watt. So bist Du schnell wieder einsatzbereit – manche Geräte laden in unter 40 Minuten komplett auf.

  • Design & Verarbeitung: In dieser Preisklasse findest Du Geräte mit Glas- oder Metallgehäusen, schlankem Rahmen und oft auch IP-Zertifizierung (z. B. IP54 oder IP67). Auch Gorilla Glass oder ähnliche Schutztechnologien gehören meist zur Ausstattung.

  • Software & Updates: Viele Hersteller bieten in diesem Segment lange Update-Zeiträume – ideal sind 3 Jahre Sicherheitsupdates und 2 große Android-Versionen. Google Pixel, Samsung (Galaxy A54 z. B.) oder Xiaomi bieten hier gute Beispiele.

  • Extras & Komfortfunktionen: Features wie 5G, Dual-SIM, eSIM, NFC, Fingerabdrucksensor im Display, Stereolautsprecher oder Face Unlock sind hier meist schon Standard – und sorgen für ein rundum modernes Nutzungserlebnis.

Smartphone Test Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat – stand Frühjahr 2025 – bisher fast 500 Smartphones eingehend getestet. Nur 2 Modelle waren dabei „sehr gut“ – das iPhone 16 Pro Max (Testsieger of all time) und das Samsung Galaxy S25 Ultra. Welche TOP-5 Modelle die Warentest besonders überzeugen, listen wir Dir im Folgenden auf.

Apple iPhone 16 Plus Test

ab 925,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis prüfen
Apple iPhone 16 Pro 128 GB Test

ab 1.049,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen

Smartphone Test – Worauf beim Kauf achten?

Prozessor – Das Herzstück Deines Smartphones

Der Prozessor (auch SoC = System on a Chip) ist sozusagen das Gehirn Deines Smartphones. Er bestimmt, wie schnell Apps öffnen, wie flüssig Spiele laufen und wie gut das Gerät insgesamt performt.

Wenn Du ein durchschnittlicher Nutzer bist – also surfst, chattest, streamst und vielleicht mal ein Spiel spielst – reicht ein Mittelklasse-Prozessor wie der Snapdragon 7 Gen 1 oder MediaTek Dimensity 8000 völlig aus. Für Power-User und Gamer darf es ruhig ein Top-Modell wie der Snapdragon 8 Gen 3 oder Apple A17 Pro sein.

Achte auch auf die Energieeffizienz – je moderner der Prozessor, desto weniger Strom verbraucht er, was wiederum gut für den Akku ist.

Das Non-Plus-Ultra im Bereich Android 2025: Qualcomm Snapdragon 8 Elite.


Arbeitsspeicher (RAM) – Für Multitasking-Fans

Der Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig flüssig laufen. Für einfache Nutzung reichen heute 6 GB RAM, besser sind jedoch 8 GB oder mehr, vor allem wenn Du zwischen vielen Apps hin- und herwechselst oder Bild- bzw. Videobearbeitung am Handy machst.

High-End-Smartphones bieten sogar bis zu 16 GB RAM – das ist fast schon Desktop-Niveau, aber für die meisten Nutzer überdimensioniert.


Speicher – Wohin mit Deinen Fotos, Apps und Videos?

Die Zeiten, in denen 64 GB Speicherplatz ausreichten, sind vorbei – vor allem bei hochauflösenden Fotos, 4K-Videos und großen Apps. Empfehlenswert sind heute mindestens 128 GB interner Speicher. Wer viele Medien auf dem Handy speichert, sollte zu 256 GB oder sogar 512 GB greifen.

Praktisch: Einige Modelle bieten einen microSD-Kartenslot, mit dem Du den Speicher nachträglich erweitern kannst. Leider wird das bei neuen Geräten immer seltener.


Akku – Wie lange hält Dein Smartphone durch?

Nichts ist nerviger als ein leerer Akku mitten am Tag. Achte deshalb auf eine Akkukapazität von mindestens 4.500 mAh – das reicht in der Regel für einen ganzen Tag bei normaler Nutzung.

Ebenso wichtig: Schnellladefunktion (z. B. 30–100 Watt) und kabelloses Laden. Manche Hersteller bieten mittlerweile auch Reverse Charging, mit dem Du andere Geräte laden kannst – ideal für True-Wireless-Kopfhörer oder Smartwatches.


Kamera – Mehr als nur Megapixel

Wenn Dir Fotos wichtig sind, solltest Du mehr als nur auf die Megapixel achten. Viel entscheidender sind:

  • Sensorgröße

  • Blende (f-Wert)

  • Bildstabilisierung (OIS)

  • KI-gestützte Fotofunktionen

Top-Modelle bieten vielseitige Kamerasysteme mit Ultraweitwinkel, Teleobjektiv und Makromodus. Willst Du hauptsächlich Schnappschüsse machen, reicht auch eine gute Mittelklasse-Kamera – Hauptsache, die Software liefert gute Resultate.


Display – Deine Fenster zur digitalen Welt

Ob OLED, AMOLED oder LCD – beim Display zählt mehr als nur die Auflösung. Ein helles, kontrastreiches Displaymit mindestens 90 oder 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für ein flüssiges, angenehmes Nutzererlebnis.

Wenn Du viel draußen bist, achte auf eine hohe maximale Helligkeit (mindestens 800 Nits). Wer oft Serien oder YouTube schaut, profitiert von HDR-Unterstützung und einem möglichst großen Bildschirm – allerdings kann das die Einhand-Bedienung erschweren.


Größe und Handlichkeit – Passt das Gerät zu Deinem Alltag?

Größer ist nicht immer besser. Überlege Dir genau, wie Du Dein Smartphone nutzt:

  • 6,1 bis 6,5 Zoll sind heute Standard.

  • Kleinere Geräte (unter 6 Zoll) sind selten, aber ideal für einhändige Bedienung.

  • Große Displays (ab 6,7 Zoll) sind super fürs Streaming, aber unhandlich in der Hosentasche.

Auch Gewicht und Material spielen eine Rolle. Ein Glasgehäuse sieht edel aus, kann aber rutschig sein. Kunststoff ist leichter und robuster, Metall wirkt hochwertig und stabil.


Preis – Was darf Dein Smartphone kosten?

Die gute Nachricht: Es gibt in jeder Preisklasse gute Geräte. Eine grobe Einteilung:

  • Unter 300 €: solider Einstieg (z. B. Xiaomi, Samsung A-Reihe, Motorola)

  • 300–600 €: starke Mittelklasse mit guten Kompromissen

  • Ab 600 €: Oberklasse mit Premium-Features

  • Über 900 €: Flaggschiff-Modelle mit allem, was technisch möglich ist

Überlege, was Dir wichtig ist – und ob Du wirklich das Neueste vom Neuesten brauchst.


SIM-Steckplatz – Dual-SIM oder eSIM?

Viele Smartphones bieten mittlerweile Dual-SIM-Funktion, ideal für die Kombination von privater und beruflicher Nummer. Noch praktischer: Geräte mit eSIM-Unterstützung, bei denen keine physische Karte mehr nötig ist.

Wenn Du viel unterwegs bist oder zwischen Ländern wechselst, kann eine Dual-SIM mit eSIM eine echte Erleichterung sein.


Betriebssystem – iOS oder Android?

Die Grundsatzfrage: Apple oder Android?

  • iOS (Apple): Einfach zu bedienen, sehr sicher, lange Updates – aber teurer und weniger flexibel.

  • Android: Große Auswahl an Herstellern, mehr Freiheit bei Anpassung – aber Update-Situation abhängig vom Hersteller.

Wenn Du Google-Dienste nutzt, bist Du mit Android besser bedient. Wenn Dir ein geschlossenes, stabiles System wichtig ist, greif zu iOS.


Update-Garantie – Bleibt Dein Gerät aktuell?

Besonders wichtig, aber oft übersehen: Wie lange bekommt das Smartphone Sicherheits- und Systemupdates?

Apple ist hier Spitzenreiter mit 5–6 Jahren Updates. Bei Android hängt es stark vom Hersteller ab:

  • Samsung, Google, Fairphone: oft 4–5 Jahre

  • Xiaomi, OnePlus, Motorola: meist 2–3 Jahre (je nach Modell)

Ein längerer Update-Support schützt nicht nur Deine Daten, sondern verlängert auch die Lebensdauer Deines Geräts.


Gehäuseschutz – Ist Dein Smartphone alltagstauglich?

Achte auf die IP-Zertifizierung:

  • IP67 oder IP68 bedeutet: staubdicht und wasserdicht

  • Ein Gerät ohne IP-Rating ist meist nur spritzwassergeschützt

Außerdem relevant: Gorilla Glass oder andere Schutzgläser gegen Kratzer und Brüche. Ein robustes Gehäuse spart Dir langfristig viel Ärger – und teure Reparaturen.


KI-Funktionen – Smart statt nur schnell

Moderne Smartphones setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz: sei es bei der Kamera, beim Akku-Management oder sogar beim Schreiben von Texten. Achte auf Features wie:

  • KI-Fotoverbesserung

  • Live-Übersetzung

  • Sprachassistenz (Google Assistant, Siri, Bixby)

  • Personalisierte Vorschläge

Solche Funktionen machen Dein Gerät nicht nur leistungsstärker, sondern auch alltagstauglicher – besonders, wenn Du es intensiv nutzt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen über Smartphones

Welches Smartphone hat die beste Kamera?

Die aktuell häufigste Frage ist die jene, welches Smartphone die besten Fotos macht. Die Wahl des Smartphones mit der besten Kamera hängt von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Aktuelle Spitzenmodelle wie das Samsung Galaxy S25 Ultra, das Xiaomi 15 Ultra mit Leica-Kamera und das iPhone 16 Probieten jeweils herausragende Kamerafunktionen.​ Wenn es um Details und Schärfe auf Distanz geht, ist die Nr. 1 in 2025 das Xiaomi X15 Ultra. Es wurde vom Print-Magazin „fotoMagazin“ in einem großen Android-Vergleich als Testsieger auserkoren und ist die neue Nr. 1 in der Bestenliste von CHIP (04/2025).

Samsung Galaxy S25 Ultra
Das Galaxy S25 Ultra verfügt über eine vielseitige Quad-Kamera mit einer 200-Megapixel-Hauptlinse, einer 50-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und zwei Teleobjektiven (50 MP und 10 MP). Diese Kombination ermöglicht beeindruckende Detailgenauigkeit und flexible Zoom-Optionen. Laut Tests von DXOMARK liefert das S25 Ultra solide Leistungen, insbesondere bei Porträtaufnahmen mit lebendigen Farben und präziser Belichtung. Allerdings wurden in herausfordernden Lichtverhältnissen leichte Schwächen bei der Belichtung festgestellt.

Xiaomi 15 Ultra
In Zusammenarbeit mit Leica entwickelt, bietet das Xiaomi 15 Ultra eine Vierfach-Kamera mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera und einem 200-Megapixel-Periskop-Teleobjektiv für extreme Zoomaufnahmen. Tests zufolge erzielt das Gerät hervorragende Ergebnisse, insbesondere bei Teleaufnahmen, und stellt einen neuen Maßstab für Xiaomi-Smartphones dar. Allerdings wurden gelegentliche Farbabweichungen und eine geringere Tiefenschärfe bei Gruppenaufnahmen beobachtet.

iPhone 16 Pro
Das iPhone 16 Pro ist mit einer 48-Megapixel-Hauptkamera, einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und einer 12-Megapixel-Telekamera ausgestattet. Besonders hervorgehoben wird die natürliche Farbwiedergabe und die schnelle Verarbeitung von 48-Megapixel-ProRAW-Fotos ohne spürbare Verzögerung. Allerdings traten in einigen Tests App-Abstürze und Fokusprobleme auf.

Fazit
Alle drei Smartphones bieten beeindruckende Kamerafunktionen. Das Galaxy S25 Ultra überzeugt mit seiner Vielseitigkeit und hohen Auflösung, das Xiaomi 15 Ultra setzt neue Maßstäbe im Telebereich, und das iPhone 16 Pro punktet mit natürlicher Farbwiedergabe und schneller Bildverarbeitung. Die endgültige Entscheidung sollte basierend auf individuellen Präferenzen und spezifischen Anforderungen getroffen werden.

Welches Smartphone ist das beste?

Diese Frage kannst Du nur subjektiv für Dich beantworten, denn selbst die Profi-Tester sind sich hierbei regelmäßig uneins und setzen verschiedene Modelle auf Platz 1 ihrer Bestenlisten. Fakt ist, mit den Marken Apple, Samsung und Xiaomi macht man definitiv nichts. Ausrutscher dürfen sich diese Hersteller im Kampf um die Krone nicht erlauben.

Welches Smartphone passt zu mir?

Die Auswahl des passenden Smartphones hängt von Deinen individuellen Anforderungen ab. Überlege Dir, welche Funktionen Dir wichtig sind:

  • Kameraqualität: Für Fotografie-Enthusiasten empfiehlt sich ein Modell mit hochwertiger Kamera und Funktionen wie optischer Bildstabilisierung.

  • Akkulaufzeit: Wenn Du Dein Smartphone intensiv nutzt, achte auf eine hohe Akkukapazität (mindestens 4.500 mAh) und Schnellladefunktionen.

  • Leistung: Für Gaming oder anspruchsvolle Apps sollte das Gerät über einen leistungsstarken Prozessor und ausreichend Arbeitsspeicher (mindestens 6 GB RAM) verfügen.

  • Betriebssystem: Entscheide zwischen Android und iOS, je nachdem, welches Ökosystem Du bevorzugst.

Wie wichtig sind Software-Updates bei Smartphones?

Regelmäßige Software-Updates sind essenziell für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Deines Smartphones. Sie schließen Sicherheitslücken und bringen neue Funktionen. Achte beim Kauf darauf, dass der Hersteller mindestens zwei bis vier Jahre Updates garantiert. Apple bietet beispielsweise oft längeren Support für iPhones, während die Update-Politik bei Android-Herstellern variiert. Mehr dazu erfährst Du bei ZDF-heute.

Sollte ich ein gebrauchtes Smartphone kaufen?

Der Kauf eines gebrauchten Smartphones kann kostengünstig und umweltfreundlich sein. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Zustand: Überprüfe das Gerät auf äußere Schäden und die Funktionsfähigkeit aller Komponenten.

  • Akkukapazität: Akkus verlieren mit der Zeit an Leistung. Informiere Dich über den Zustand des Akkus oder plane einen Austausch ein.

  • Garantie und Rückgaberecht: Kaufe möglichst bei seriösen Händlern, die eine Garantie oder ein Rückgaberecht anbieten.​ Amazon gehört hierzulande mit den zu den kulantesten Anbietern im Bereich B2C.

Wie kann ich mein Smartphone vor Schäden schützen?

Um Dein Smartphone langfristig zu schützen, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Schutzhülle und Displayschutz: Diese reduzieren das Risiko von Schäden bei Stürzen oder Kratzern.​ Wir empfehlen Spigen. Das iPhone des Autors stürzt mindestens 2-3 Mal pro Monat auf Holzboden. Dank Spigen ist das Display weiter intakt.

  • Sicherer Transport: Vermeide es, das Gerät zusammen mit spitzen Gegenständen wie Schlüsseln in einer Tasche zu transportieren.

  • Versicherung: Überlege, ob eine spezielle Handyversicherung für Dich sinnvoll ist. Beachte jedoch, dass Verbraucherschützer oft von solchen Versicherungen abraten, da sie häufig teuer sind und nicht alle Schäden abdecken.

Wie finde ich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Smartphones?

Um ein Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, solltest Du:

  • Bedürfnisse analysieren: Welche Funktionen sind Dir wichtig?

  • Modelle vergleichen: Nutze Online-Vergleichsportale, wie unseres, und achte auf Testberichte.

  • Angebote nutzen: Achte auf Rabattaktionen wie den Black Friday oder Cyber Monday, um Schnäppchen zu machen.

Denke daran, dass nicht immer das neueste Modell notwendig ist. Oft bieten Geräte aus dem Vorjahr ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Welches Smartphone ist für Kinder geeignet?

Du möchtest Deinem Kind das erste Smartphone kaufen, weißt aber nicht genau, worauf Du achten sollst? Keine Sorge – Du bist nicht allein. Viele Eltern stehen vor dieser Entscheidung und fragen sich: Welches Smartphone ist kindgerecht, sicher und bezahlbar?

Worauf solltest Du achten?

  • Einsteigerfreundliche Bedienung: Gerade für jüngere Kinder ist ein einfach zu bedienendes System wichtig. Android-Smartphones sind flexibel anpassbar und bieten gute Kinderschutzfunktionen. Auch ältere iPhones (z. B. iPhone SE) sind wegen ihrer intuitiven Bedienung beliebt – wenn das Budget es zulässt.

  • Kindersicherung & Jugendschutz: Achte darauf, dass Du das Smartphone mit Kinderschutzfunktionen oder Apps wie Google Family Link oder Apple Bildschirmzeit ausstatten kannst. Damit behältst Du die Kontrolle über Bildschirmzeit, App-Nutzung und Inhalte.

  • Robustheit & Schutz: Kinder gehen nicht immer vorsichtig mit Technik um. Ein Gerät mit stabilem Gehäuse, guter Verarbeitung und am besten einer Stoßschutzhülle ist sinnvoll. Auch eine Displayschutzfolie sollte nicht fehlen.

  • Akkulaufzeit: Ein langlebiger Akku ist Gold wert – gerade wenn das Smartphone auch unterwegs (z. B. auf dem Schulweg) erreichbar bleiben soll.

  • Einfache Kamera: Eine Kamera ist für Kinder meist Spielerei – wichtig ist, dass sie solide Schnappschüsse machen kann, z. B. für ein paar Fotos mit Freunden oder der Familie. High-End-Kameratechnik ist hier überflüssig.

  • Preis & Preis-Leistung: Du musst nicht tief in die Tasche greifen. Gute Smartphones für Kinder gibt es bereits ab 100–200 Euro, z. B. Modelle von Xiaomi (Redmi-Reihe), Samsung Galaxy A-Reihe, Nokia oder Motorola.

Wir empfehlen das Google Pixel 8a oder das Nothing Phone (3a).

Nothing Phone (3a) 128 GB Test

ab 329,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen

Extra-Tipp: Wenn Dein Kind jünger ist (unter 10 Jahre), reicht vielleicht auch ein spezialisiertes Kinderhandy ohne Internetzugang – ideal zum Telefonieren, mit GPS-Tracking und SOS-Funktion.

Fazit: Ein Smartphone für Kinder sollte sicher, robust, leicht zu bedienen und erschwinglich sein. Denk daran: Es geht nicht um technische Höchstleistung, sondern um ein Gerät, das Dein Kind langsam an den verantwortungsvollen Umgang mit digitaler Technik heranführt – und Dir gleichzeitig ein gutes Gefühl gibt.

Welches Smartphone ist für Senioren geeignet?

Du suchst ein einfach zu bedienendes Smartphone für Senioren – vielleicht für Deine Eltern, Großeltern oder sogar für Dich selbst? Dann bist Du nicht allein: Viele Menschen wünschen sich ein Smartphone, das übersichtlich, verständlich und alltagstauglich ist – ohne technischen Overkill.

Die gute Nachricht: Es gibt heute eine Vielzahl an Geräten, die speziell auf ältere Nutzer zugeschnitten sind. Dabei musst Du nicht unbedingt auf moderne Funktionen verzichten.

Was macht ein seniorengerechtes Smartphone aus?

  • Einfache Bedienung: Große Symbole, klare Menüs und eine intuitive Navigation sind entscheidend. Viele Smartphones bieten einen vereinfachten Modus oder Startbildschirm, der auf das Wesentliche reduziert ist. Manche Hersteller bieten sogar spezielle Senioren-Smartphones mit angepasstem Android-System.

  • Gutes Display: Ein helles, kontrastreiches Display mit hoher Auflösung erleichtert das Lesen von Texten, Nachrichten und Webseiten – besonders bei nachlassender Sehkraft. Eine Displaygröße von mindestens 6 Zollist empfehlenswert.

  • Lauter Lautsprecher & Hörgerätekompatibilität: Ein klarer, lauter Klang ist wichtig, besonders beim Telefonieren. Achte darauf, dass das Gerät Hörgeräte unterstützt (HAC) und gut verständliche Freisprechfunktionen bietet.

  • Physische Tasten (optional): Für Menschen, die mit Touchscreens wenig Erfahrung haben, gibt es Modelle mit echten Notruf- und Navigationstasten – ideal für mehr Sicherheit.

  • Notruf-Funktion & Standortfreigabe: Einige Modelle bieten eine Notruftaste, die bei Bedarf eine hinterlegte Nummer anruft oder den Standort teilt – für mehr Sicherheit im Alltag.

  • Starker Akku: Eine lange Akkulaufzeit sorgt dafür, dass das Gerät auch bei seltener Nutzung jederzeit einsatzbereit ist. Viele Senioren-Smartphones halten zwei oder mehr Tage durch.

Empfehlenswerte Modelle für Senioren:

  • Doro 8100: Speziell für Senioren entwickelt – mit Notruftaste, einfacher Menüführung und guter Hörbarkeit.

  • Gigaset GX4 PRO: Deutscher Hersteller mit angepasster Benutzeroberfläche, großem Display, viel Robustheit und solider Ausstattung.

  • Samsung Galaxy A16: Preisgünstig, zuverlässig und mit „Einfacher Modus“ konfigurierbar.

  • iPhone 16: Ideal für Apple-Fans – kompakt, zuverlässig, mit Sprachsteuerung (Siri) und barrierefreien Einstellungen.

Welches Smartphone hat das größte Display?

Hier kommen Falt-Handys ins Spiel. Wenn Du auf der Suche nach einem Smartphone mit dem größten Display bist, bieten aktuelle Modelle beeindruckende Bildschirmgrößen, die sowohl für Multimedia-Enthusiasten als auch für Produktivitätsnutzer geeignet sind. Hier sind einige der Top-Geräte:​

Huawei Mate X6: Innendisplay 7,93″ + Außendisplay 6,45″ = 14,38″

Google Pixel 9 Pro Fold: 6,3″ + 8″ = 14,3” 

Samsung Galaxy Z Fold6: 6,3″ + 7,6″ =13,9” 

Welches Smartphone hat den besten Akku?

Wenn Du Wert auf eine besonders lange Akkulaufzeit legst, solltest Du beim Smartphone-Kauf nicht nur auf die Akkukapazität in mAh (Milliamperestunden) schauen, sondern auch die Effizienz der Hardware und die Softwareoptimierung berücksichtigen. Denn: Ein großer Akku allein garantiert noch keine lange Laufzeit – entscheidend ist, wie sparsam das Gerät mit der Energie umgeht.

Akkugrößen – was ist viel, was ist Standard?

  • 3.500–4.000 mAh: Eher unteres Ende, typisch für kompakte oder ältere Modelle. Reicht für leichte Nutzung oft gerade so durch den Tag.

  • 4.500–5.000 mAh: Heutzutage der Standard in der Mittel- bis Oberklasse. Damit kommst Du bei normaler Nutzung locker über den Tag, oft auch länger.

  • Über 5.000 mAh: Hier beginnt der Bereich der echten Dauerläufer. 6.000–7.000 mAh und mehr findest Du vor allem bei speziellen Power-User-Modellen und Outdoor-Handys.

Warum hält nicht jedes Smartphone mit großem Akku gleich lange?

Die Displaygröße und -technologie, die Prozessorarchitektur, die Bildwiederholrate (z. B. 120 Hz) und der Hintergrundverbrauch durch Apps spielen eine große Rolle. Ein sparsamer OLED-Screen mit adaptiver Bildrate (z. B. LTPO-Technologie) kann die Laufzeit erheblich verlängern – selbst bei kleinerem Akku.

Ebenso wichtig: Software-Optimierung. Geräte von Herstellern wie Apple, Google oder Samsung profitieren von perfekt abgestimmter Hardware-Software-Integration, was zu längeren Laufzeiten führen kann – auch bei nominell kleinerem Akku.

Welche Technik steckt hinter langen Laufzeiten?

  • Schnellladen: Viele aktuelle Smartphones unterstützen Fast Charging mit 30–120 Watt – so ist ein leerer Akku in unter 30 Minuten wieder einsatzbereit.

  • Intelligentes Akku-Management: KI-gestützte Systeme analysieren Dein Nutzerverhalten und verlängern die Lebensdauer sowie die Laufzeit durch gezielte Ressourcenverteilung.

  • Reverse Charging: Manche Modelle können sogar andere Geräte kabellos laden – ein netter Bonus, aber keine primäre Akku-Funktion.

Beispiele für Smartphones mit starker Akkuleistung:

  • Asus ROG Phone 8 Pro (6.000 mAh, Gaming-orientiert, sehr effizient)

  • Samsung Galaxy M14 oder M54 (beide mit großem Akku für Mittelklasse)

  • iPhone 15 Pro Max (trotz „kleinerem“ Akku über 4.400 mAh sehr ausdauernd dank iOS-Optimierung)

  • Motorola G72 oder G84 (bekannt für gute Akkulaufzeiten in der Mittelklasse)

Fazit: Das Smartphone mit dem „besten Akku“ ist nicht zwingend das mit der höchsten mAh-Zahl – sondern das, bei dem Kapazität, Hardware und Software optimal zusammenspielen. Achte auf Geräte mit mindestens 5.000 mAh, intelligenter Software und möglichst sparsamer Display-Technik, wenn Dir Laufzeit besonders wichtig ist.