Stiftung Warentest Soundbar Test
Bereits konstruktionsbedingt mangelt es vielen Fernsehern an vernünftigen Lautsprecher-Treibern. Eine Soundbar kann Abhilfe schaffen, um auch mittelgroße und große Räumlichkeiten kraftvoll zu beschallen. Welche Soundbar im Test der Stiftung Warentest besonders gut wegkommt und Testsieger wird, erfährst Du im Folgenden. Wir haben uns bemüht, für jeden eine passende Wahl zu finden. Es gibt durchaus auch gute Modelle in Sachen Preis/Leistung, die bis/unter 500 Euro überzeugen.

Wir versuchen, die Listen aktuell zu halten.
Die Top-2 der Spitzenklasse
Bisher hat die Stiftung Warentest nur einmal ein „Sehr gut“ im Bereich der Soundbars vergeben. Die
1 | 2 | |
---|---|---|
![]() |
![]() |
|
Modell | Nubert nuPro XS-8500 RC 3.1 Test | LG DS95TR 9.1.5 Test |
Bewertung | ||
Preis | ab 1.969,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 1.090,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen |
Die beste Soundbar bis 500 Euro – laut Stiftung Warentest
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | LG DS80QY 3.1.3 Test | LG DSP8YA 3.1.2 Test | JBL Bar 500 5.1 Test | LG DS70TY 3.1.1 Dolby Atmos Soundbar Test | Denon DHT-S517 3.1.2 Test |
Bewertung | |||||
Preis | ab 449,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 298,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 437,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 299,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 251,05 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis prüfen bei | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen |
Die beste Soundbar ohne Subwoofer – laut Stiftung Warentest
Im Segment Soundbar ohne externen Subwoofer scheint niemand Nubert den Rang ablaufen zu können. Zweifelsohne sind die Soundbars dieser Marke aber auch sehr tief und platzraubend, wodurch es leichter fällt, starke Tieftöner unterzubringen.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Nubert nuPro XS-8500 RC 3.1 Test | Nubert nuPro AS-3500 Test | Nubert nuBoxx AS-425 max Test | Sony HT-A7000 7.1.2 Test |
Bewertung | ||||
Preis | ab 1.969,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 895,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 668,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 822,26 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen | DetailsPreis bei prüfen |
Welche ist die beste Teufel Soundbar – laut Stiftung Warentest
Teufel wurde in den letzten Jahren (subjektiver Eindruck) weniger bedacht und war bis dato generell des Öfteren nur „Befriedigend“.
Welche ist die beste LG Soundbar – laut Stiftung Warentest
Welche ist die beste Samsung Soundbar – laut Stiftung Warentest
Welche ist die beste Bose Soundbar – laut Stiftung Warentest
Wie testet die Stiftung Warentest eine Soundbar?
Die Stiftung Warentest testet Soundbars in Zusammenarbeit mit internationalen Verbraucherorganisationen. Die Geräte werden anonym im Handel gekauft, um objektive Testergebnisse zu gewährleisten.
Testkriterien:
-
Ton (70% Gewichtung)
- Fünf Experten führen Hörtests durch, ohne die Geräte zu sehen.
- Musik, Sprache und Filmeffekte werden abgespielt, inklusive Bluetooth-Wiedergabe.
- Technische Messungen erfassen Schalldruck und Frequenzverlauf.
- Klangoptimierungen wie Equalizer und Klangprofile werden bewertet.
-
Handhabung (20% Gewichtung)
- Ein Experte und zwei geschulte Personen bewerten die Bedienung am Gerät, über Fernbedienung und Apps.
- Die Verständlichkeit der Anleitung und die Inbetriebnahme werden getestet.
- Anzeigequalität und Einschaltzeiten aus Standby-Modi werden überprüft.
-
Stromverbrauch (10% Gewichtung)
- Verbrauch bei Wiedergabe und im Standby-Modus wird gemessen.
- Falls vorhanden, wird der Stromverbrauch separater Subwoofer und Satelliten mit einbezogen.
-
Datenschutz (seit 2022 entfallen)
- Früher wurde die Datenschutzerklärung der Anbieter geprüft, dies entfällt nun.
Bewertungssystem:
- Mängel in der Gebrauchsanleitung oder hoher Stromverbrauch können die Gesamtnote verschlechtern.
- Noten aus verschiedenen Testjahren sind nicht direkt vergleichbar, da sich die Prüfmethoden ändern.
Die Stiftung Warentest passt ihre Prüfungen regelmäßig an technische Entwicklungen an, um aktuelle und praxisnahe Testergebnisse zu liefern.