Skip to main content

Drucker Stiftung Warentest: Die Testsieger

Die Stiftung Warentest hat in den Kalenderjahren 2020 bis 2024 über 300 Drucker getestet. Man ist in dieser Kategorie besonders streng unterwegs, denn trotz namhafter Auswahl erhielt kein einziges Modell ein „Sehr gut“. Das höchste der Gefühle ist ein „Gut“ mit der Gesamtnote 1,9. Welche Drucker Testsieger der Stiftung Warentest sind und laut diesem Magazin entsprechend am besten sind, listen wir Dir im Folgenden auf und hoffen, Dir damit weiterhelfen zu können.

Stiftung Warentest Drucker Testsieger – Das sind die Besten

Diese Top-10-Bestenliste wird fortlaufend aktualisiert (Stand 02/2025). Der letzte Test der Warentest datiert aus 09/2024.

Epson EcoTank ET-4850 Test

ab 371,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
Canon MAXIFY GX4050 MegaTank Test

ab 328,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
Canon MAXIFY GX2050 Test

ab 262,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
Canon MAXIFY GX3050 MegaTank Test

ab 299,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
Epson EcoTank ET-4810 Test

ab 279,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
EPSON WorkFore Pro WF-C5890DWF Test

ab 435,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen
Epson EcoTank ET-2820 Test

ab 279,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis prüfen
HP OfficeJet Pro 9730e Test

ab 212,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsPreis bei prüfen

Drucker Stiftung Warentest Testsieger – So wird geprüft

Die Stiftung Warentest testet Drucker und Multifunktionsgeräte nach einem standardisierten Verfahren, um objektive und vergleichbare Ergebnisse zu gewährleisten. Die getesteten Geräte werden anonym im Handel gekauft, sodass keine Prototypen oder Presseexemplare einfließen.

Testumgebung und Prüfverfahren

  • Alle Tests erfolgen unter Windows 11 (64 Bit) mit geeignetem Kopier- oder Spezialpapier.
  • Falls spezielle Tinten oder Papiere für Farbfotos angeboten werden, werden diese mitgetestet.
  • Die Beurteilung erfolgt durch drei Experten.

Gewichtung der Testkriterien

Die Gewichtung unterscheidet sich zwischen reinen Druckern und Drucker-Scanner-Kombigeräten:

Testkriterium Drucker Drucker-Scanner-Kombis
Drucken 50 % 30 %
Scannen 10 %
Kopieren 10 %
Tinten-/Toner­kosten 10 % 10 %
Handhabung 15 % 15 %
Vielseitigkeit 5 % 5 %
Umwelteigenschaften 20 % 20 %

Einzelbewertungen pro Testkriterium

  1. Drucken: Qualität von Text-, Farb- und Fotodrucken, Wasser- und Lichtbeständigkeit, Druckgeschwindigkeit.
  2. Scannen: Scanqualität (Text, Farbseite, Foto), Geschwindigkeit.
  3. Kopieren: Qualität und Geschwindigkeit von Kopien.
  4. Tinten-/Toner­kosten: Bestimmung der Kosten pro Seite anhand genormter Testvorlagen.
  5. Handhabung: Bewertung von Bedienung, Installation, Menüführung, Patronenwechsel und Wartung.
  6. Vielseitigkeit: Zusatzfunktionen wie Duplexdruck, Mobil-Druck, Netzwerkanbindung oder Faxfunktion.
  7. Umwelt­eigenschaften: Stromverbrauch, Geräuschentwicklung, Materialaufwand und Austauschbarkeit von Verschleißteilen.

Abwertungen und Anpassungen

  • Schlechte Einzelergebnisse können die Gesamtwertung abwerten, z. B. wenn Druckqualität oder Kosten unzureichend sind.
  • Das Prüfprogramm wird regelmäßig aktualisiert, um technische Entwicklungen zu berücksichtigen. Änderungen betrafen u. a. Gewichtungen, Umweltkriterien und Testmethoden für Patronenverbrauch.

Fazit

Die Stiftung Warentest bewertet Drucker und Multifunktionsgeräte nach praxisnahen Kriterien und passt ihre Tests kontinuierlich an neue Entwicklungen an. Die Ergebnisse bieten Verbrauchern eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

-> Kaufe das Abo/die Flatrate, um alle Fachurteile freizuschalten.